France

Event 4.0 Neues Portal gestartet: Industrial Generation Network

Redakteur: Peter Reinhardt

Angesichts der jüngsten Entwicklungen rund um das Coronavirus und der damit verbundenen Infektionskrankheit Covid-19 werden reihenweise Veranstaltungen abgesagt oder verschoben. Digitalen Plattformen, die diese Entwicklung kompensieren können, könnte die Zukunft gehören.

Anbieter zum Thema

Vernetzung und Austausch in Zeiten des Coronavirus – sicher, flexibel und ortsunabhängig.
Vernetzung und Austausch in Zeiten des Coronavirus – sicher, flexibel und ortsunabhängig.
(Bild: VCM)
  • Vogel Communications Group startet neue Plattform
  • Networking ohne Gefahren von Infektionskrankheiten
  • Die Qualität der Fachkommunikation revolutionieren

Das Corona-Virus (SARS-CoV-2) und die damit verbundene Sorge vor der vom Erreger ausgelösten Krankheit Covid-19 greift um sich. Das bekamen in den letzten Wochen auch nahezu alle größeren Veranstaltungen weltweit zu spüren; Messen und Kongresse wurden verschoben oder ganz abgesagt. In der Medizintechnikbranche hat das zuletzt die Messe Medtec Live im Verbund mit dem Kongress Medtech Summit in Nürnberg getroffen. Die Veranstalter hatten den Termin ursprünglich für 31. März bis 2. April 2020 geplant und suchen nun mit Hochdruck nach einer Ausweichmöglichkeit.

Die Folgen für die Gesamtwirtschaft sind noch nicht abzusehen, ebenso ergeht es dem Messegewerbe. Erste Messebauer fordern nun Unterstützung von der Politik, weshalb die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen bereits Sofort-Kredite für betroffene Unternehmen ankündigte.

Die jüngsten Entwicklungen lenken den Fokus auch auf die Möglichkeiten virtueller Events. Einer vergangenen Umfrage des Europäischen Instituts für TagungsWirtschaft (EITW) zufolge, halten es 65 Prozent der Befragten für wahrscheinlich, dass sie an einer Veranstaltung virtuell teilnehmen würden, wenn sie bei dieser nicht persönlich vor Ort sein können.

Messepräsenz wichtig für Unternehmen

Die aktive Teilnahme an Messen ist für viele Unternehmen von zentraler Bedeutung – sowohl für ihre Außendarstellung als auch den direkten Kontakt zu Kunden und Partnern. Die Beteiligung an einer Fachmesse ist ein essentieller Baustein für nachhaltig erfolgreiche Business-to-Business-Kommunikation. Aussteller profitieren von den Möglichkeiten der Stammkundenpflege, der Neukundengewinnung und der Steigerung der Bekanntheit des Unternehmens, der Produkte und Marken.

Laut einer aktuellen repräsentativen Befragung von 500 deutschen ausstellenden Unternehmen im Auftrag des Verbands der Deutschen Messewirtschaft (AUMA) betrachten 99 Prozent aller Aussteller den persönlichen Kontakt und damit die Möglichkeit zum direkten Networking als wesentliches Messe-Plus. 95 Prozent sehen einen Vorteil darin, dass ihr Unternehmen auf Messen die – potenziellen – Kunden durch kompetente Mitarbeiter direkt beraten und überzeugen kann. Gelingt es, diese Erlebnisse zu virtualisieren und um multimediale Möglichkeiten zu ergänzen, können digitale Events eine wertvolle Alternative sein.

Denn eines ist klar: Gesundheitsrisiken wie Infektionskrankheiten sind in virtuellen Umgebungen keine Gefahr.

Virtuelle Veranstaltungen – sicher und flexibel

Neben dem praktisch nicht mehr vorhandenen Risiko, sich mit einer übertragbaren Krankheit anstecken zu können, reduzieren digitale Konferenz- oder Messe-Angebote das Geschäftsreiseaufkommen und somit auch den CO2-Ausstoß. Das schont Reisebudgets und Umwelt gleichermaßen. Ergänzt um das Potenzial multimedialer Funktionen, könnten entsprechende digitale Plattformen eine wertvolle Ergänzung zu bestehenden Angeboten für Vernetzung, Marketing und Wissensaustausch sein.

Industrial Generation Network

Die Vogel Communications Group präsentiert mit der neugeschaffenen Plattform „industrial generation network“ einen innovativen Kommunikationsweg für die Unternehmen. Die internationale Digitalplattform ermöglicht als wirkungsvolle Ergänzung von Branchenevents eine umfassende Vernetzung: Digitale Begegnung und Kontaktanbahnung sowie Produktpräsentation und thematischer Austausch stehen im Zentrum. Künftig ermöglichen Tools wie Terminvereinbarung und Videokonferenzen es Industrieunternehmen, die Umsatzeinbrüche durch abgesagte und verschobene Live-Events und Messen teilweise zu kompensieren. Damit ersetzt die Plattform die aktuell stark eingeschränkte Face-to-face-Kommunikation der Unternehmen – vor allem auf nationalen und internationalen Messen.

Zum Industrial Generation Network

Großes globales Potenzial

Messen und Konferenzen im virtuellen Raum bringen die globale Vernetzung und den Austausch voran. Entsprechende Plattformen haben das Potenzial, die Qualität der Fachkommunikation zu revolutionieren. Und das über Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg, flexibel und frei von gesundheitlichen Risiken. Verschiedene Funktionalitäten einer solchen Webplattform ermöglichen es unter anderem, einen großen Teil der Face-to-Face-Kommunikation von Messen und großen Konferenzen zu ersetzen. Die Möglichkeiten reichen hierbei von Business-Matching über Unternehmens- und Produktpräsentation bis hin zu thematischem Austausch und Generierung von Fachwissen. Alles nur wenige Klicks voneinander entfernt und von jedem Ort der Welt aus innerhalb weniger Sekunden erreichbar. Je vernetzter die Welt wird, desto wichtiger werden solche Angebote werden.

Die Plattform startet am 10. März 2020 und wird fortlaufend weiterentwickelt.

(ID:46404792)