Nürnberg-Messe Neue Medizintechnikmesse geht 2017 als MT-Connect an den Start
Im Juni 2017 debütiert die MT-Connect parallel zum Medtech Summit. Ziel ist, eine kraftvolle Basis für eine starke Veranstaltung im europäischen Markt für Medtech-Messen zu schaffen, die mittelfristig zur Leitmesse werden soll. Lesen Sie dazu den aktuellen Artikel und einen Devicemed-Kommentar.
Anbieter zum Thema

„Die MT-Connect wird die Plattform für Hersteller, Zuliefer- und Dienstleistungsunternehmen sowie Forschungs- und Bildungsinstitute der Medizintechnikbranche. Damit schaffen wir eine gesunde Innovations-Plattform für den qualifizierten Austausch in diesem Technologiebereich“, kündigte Dr. Roland Fleck, CEO der Nürnberg Messe Group, heute auf einer Pressekonferenz im Rahmen des Medtech Summit in Nürnberg an.
Alle Teilbereiche der Entwicklung und Herstellung von Medizinprodukten
Die Fachmesse der Nürnberg-Messe in Kooperation mit dem Forum Medtech Pharma als ideellem Träger führt alle Teilbereiche der Entwicklung und Herstellung von Medizinprodukten zusammen. Sie findet erstmals am 21. und 22. Juni 2017 in Nürnberg statt und trifft dort auf die geballte Medizintechnik-Kompetenz der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN). Im darauffolgenden Jahr ist der April als Veranstaltungsmonat angekündigt.
Das größte Netzwerk der Gesundheitsbranche in Europa
Für die Ausrichtung der MT-Connect bauen die Nürnberg-Messe und das Forum Medtech Pharma ihre Kooperation aus. Das größte Netzwerk der Gesundheitsbranche in Europa richtet bislang alle zwei Jahre den Medtech Summit in Nürnberg aus, zu dem in diesem Jahr mehr als 1.000 Teilnehmer zusammenkommen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1027900/1027965/original.jpg)
Medizin Innovativ – Medtech Summit 2016
Kongress soll zu neuer Medtech-Messe werden
Am 21. und 22. Juni 2017 wird parallel zum Kongress erstmals die neue Messe MT-Connect stattfinden. „Seit 2008 arbeiten wir im Rahmen unseres Kongresses Hand in Hand. Nun erweitern wir diese Kooperation und verknüpfen unser fachliches Know-how mit der Messekompetenz der Nürnberg-Messe Group“, beschreibt Dr. Thomas Feigl, Geschäftsführer des Forums Medtech Pharma, die Zusammenarbeit.
Vom Start weg internationale Ausrichtung
Eine „Startrampe“ nennt Fleck die Auftaktveranstaltung, zu der etwa 200 Aussteller erwartet werden. Welche Firmen das sind, wird zurzeit noch nicht kommuniziert. Ziel sei es, im kommenden Jahr eine kraftvolle Basis für eine starke Veranstaltung im europäischen Markt für Medtech-Messen zu schaffen. „Etwas anderes als eine internationale Ausrichtung macht in dieser Branche keinen Sinn“, gibt Fleck die Richtung vor und erklärt: „Wir haben den Atem, eine Leitmesse zu entwickeln.“ Weniger deutlich ist er indes bei zu erwartenden Besucherzahl. Erst auf Nachfrage gibt er an, die Zahl der Kongressteilnehmer vervielfachen zu wollen.
„Das Herz der Medizintechnik schlägt in der Metropolregion Nürnberg“
„Die MT-Connect trifft in Nürnberg auf ein breites Spektrum regelmäßiger Kongresse, etwa für Ophthalmologie, Chirurgie, Anästhesie und Arthroskopie“, erläutert Fleck – insgesamt 18 an der Zahl in den letzten fünf Jahren. Zusammen mit der Technologieführerschaft im Medical Valley EMN ergebe das eine ideale Konstellation. „Besucher erhalten in Nürnberg einen Überblick über die gesamte Medizintechnikbranche, was die MT-Connect zu einem Format mit großem Zukunftspotenzial macht“, ist Fleck optimistisch.
Das Angebot der MT-Connect umfasst Zulieferer, Hersteller, Forschungseinrichtungen und Dienstleister aus den Bereichen Elektronik, Mikrotechnologie, IT und Software, Metall-, Kunststoff- und Keramikverarbeitung, Material- und Oberflächentechnologie, Maschinenbau, Produktionsprozesse sowie letztlich die komplette Herstellung von Medizinprodukten.
Region mit 180 Medizintechnikunternehmen und mehr als 16.000 Mitarbeitern
Besonders attraktiv für Aussteller und Besucher dürfte die räumliche Nähe zu den vielen Unternehmen in der Metropolregion Nürnberg sein. Nach Angaben der Veranstalter beschäftigen hier rund 180 dedizierte Medizintechnikunternehmen mehr als 16.000 Mitarbeiter. Hinzu kommen besondere Kompetenzen in Schlüsseltechnologien der Medizintechnik wie Elektronik und Mikrosystemtechnik, Informations- und Kommunikationstechnik sowie optischer Technologien und Materialforschung.
Unterstützt wird die MT-Connect durch einen Beirat mit Experten aus folgenden Organisationen:
- BVMed – Bundesverband Medizintechnologie, Berlin
- Forum Medtech Pharma, Nürnberg
- IVAM – Fachverband für Mikrotechnik, Dortmund
- Medical Valley EMN, Erlangen
- Siemens Healthineers, Erlangen
- Fachverband Elektromedizinische Technik im ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, Frankfurt
(ID:44107263)