France

Steute Meditec Neue Funkfußschalter bringen neue Ideen zur Bedienung von Medizingeräten

Redakteur: Julia Engelke

Der Steute-Geschäftsbereich Meditec hat einen neuen Laser-Fußschalter entwickelt, der auf der Medica 2019 vorgestellt wird. Zu den markanten Konstruktionsmerkmalen des MKF-MED SK13 gehört eine klappbare Schutzhaube, die in geschlossenem Zustand ein versehentliches Betätigen verhindert.

Anbieter zum Thema

Der neue Funkfußschalter für medizinische Lasergeräte kommuniziert per Funk mit der Lasereinheit.
Der neue Funkfußschalter für medizinische Lasergeräte kommuniziert per Funk mit der Lasereinheit.
(Bild: Steute Technologies GmbH & Co. KG)
  • Funktechnik speziell für die Medizintechnik
  • Kabellose Kommunikation des Fußschalters mit der Lasereinheit

Ein kurzes Antippen der Schutzhaube reicht aus, um die Haube zu öffnen und die Betriebsbereitschaft herzustellen. Eine weitere zentrale Eigenschaft ist die kabellose Kommunikation des Fußschalters mit der zugehörigen (häufig transportablen) Lasereinheit. Dabei kommt die neueste Generation der von Steute speziell für die Medizintechnik entwickelten Funktechnik zum Einsatz. Sie nutzt das weltweit verfügbare 2,4-GHz-ISM-Frequenzband und bringt die Funkzulassungen für Nordamerika, Europa und Japan gleich mit.

Energiearme Funktechnik ermöglicht Einsatz handelsüblicher Alkaline-Batterien

Zu den Besonderheiten der Funktechnik gehört der deutlich reduzierte Energieverbrauch bei hoher Sendeleistung. Trotz des geringen Energieverbrauchs ist die Ansprechzeit sehr kurz: Die Signalübertragung eines aktiven Fußschalters nimmt nur 20 Millisekunden in Anspruch. Dabei ist ein hohes Sicherheitsniveau gegeben: Das System erreicht SIL 3 nach IEC 61508, Performance Level „e“ nach EN ISO 13849-1 und die Software-Safety Classification „C“ nach IEC 62304.

Die energiearme Funktechnik schafft erstmals die Voraussetzung für den Einsatz von handelsüblichen Alkaline-Batterien anstelle von Lithium-Ionen-Akkus. Es müssen also keine Akkus mehr geladen werden. Das senkt die Kosten, weil Ladetechnik und Lademanagement entfallen. Der neue Laser-Funkfußschalter kann auch in anderen Anwendungen der Medizintechnik zum Einsatz kommen, bei denen es auf eine kompakte Bauform und Schutz vor unbeabsichtigtem Auslösen der Schaltfunktion ankommt.

Grundlage der Neuentwicklung war die vor einem Jahr auf der Medica vorgestellte universelle Funkfußschalter-Familie MKF-MED GP x11 mit ein bis vier Pedalen. Zu ihren Kennzeichen gehören – neben der innovativen Funktechnik – das ergonomische Design und die Möglichkeit, die Fußschalter über zusätzliche Taster, die oberhalb der Pedale platziert werden, an den jeweiligen Anwendungsfall anzupassen.

Compamed 2019: Halle 10, Stand E42

Lesen Sie auch:

Weitere Artikel über OEM-Komponenten finden Sie in unserem Themenkanal Konstruktion.

(ID:46222864)