Teleflex Medical OEM Nahtmaterialien – jetzt mit innovativer Flechttechnologie
Teleflex Medical OEM, Anbieter von kundenspezifisch angefertigten Nahtmaterialien, bietet jetzt zwei neue Flechttechnologien an. Die Nähte lassen sich in der Orthopädietechnik oder auch in der Fertigung einsetzen.
Anbieter zum Thema

- Nähte in mehrere Endverzweigungen teilen
- Einsatz in der Orthopädie oder in der Fertigung
- Kundenspezifische Anpassungen möglich
Bei der einen Flechtechnologie wird eine Naht in mehrere Endverzweigungen geteilt: Damit können mehrere Schleifen in einem Faden integriert werden. Der Vorteil ist: Mit diesem kontinuierlichen Flechtverfahren können Variationen komplexer, geteilter Segmente am Ende einer Naht oder zwischen einzelnen runden oder flach anliegenden Nahtsegmenten hergestellt werden. Kostspielige und zeitaufwändige manuelle Nähverfahren entfallen.
Die innovative Flechttechnologie ermöglicht vielfältige Konfigurationen, die beispielsweise für die Orthopädie geeignet sind, wo gegenwärtig zwei Nähte zur Fixierung erforderlich sind. Denkbar ist aber auch der Einsatz im Fertigungsprozess.
Gegenwärtig können mit dem gegabelten Flechtverfahren kundenspezifisch angepasst werden:
- das extrastarke Geflecht Force Fiber Ortho-Tape von Teleflex Medical OEM mit einer flach anliegenden Naht
- das Nahtmaterial Force Fiber Fusion mit einem Faden, der nahtlos von einer runden Naht zu einer flachen Mittelnaht und wieder zu einer runden Naht übergeht
Lesen Sie auch:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1323700/1323790/original.jpg)
Teleflex Medical OEM
Neue Nahttechnologie schnürt Gewebe weniger ein
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1356100/1356192/original.jpg)
Weiterbildung
Seminare zu Regularien, Marktzugang und Qualitätsmanagement in der Medizintechnik
Weitere Artikel über Auftragsfertigung und Fertigungseinrichtungen finden Sie in unserem Themenkanal Fertigung.
(ID:45303418)