Aktuell stellt Matrix Technologies auf der „Control“-Messe in Stuttgart ein neues Systemkonzept für die Mikro-Computertomografie vor. Es eignet sich zum Einsatz in der klassischen zerstörungsfreien Prüfung, der Metrologie, der Kleinserienprüfung und Qualitätskontrolle, unter anderem in der Medizintechnik.
Die neue µCT-Familie erweitert das bestehende Produktportfolio für automatische AXI/CT-Prüfung um ein manuelles System mit einer Auflösung bis kleiner 0,5 µm
(Bild: Matrix Technologies)
Die neue µCT-Familie erweitert das bestehende Produktportfolio für automatische AXI/CT-Prüfung um ein manuelles System mit einer Auflösung bis kleiner 0,5 µm. Diese hohe Auflösung ermöglicht damit Prüfungen bis in den Nanobereich. Der Hersteller setzt auf Flexibilität und modularen Aufbau: Die Systeme können, je nach Anwendung und Anforderung, mit unterschiedlichen Mikrofokus-Röntgenröhren von 130 kV bis 240 kV sowie mit hochauflösenden Nanofokus-Röntgenröhren ausgestattet werden.
Ebenso stehen diverse State-of-the-Art Detektoren zur Verfügung, mit denen das System für verschiedenste Prüfaufgaben optimiert werden kann. Die Berechnung der Rekonstruktion des geprüften Teils erfolgt immer in Echtzeit (Online zur Messung), selbst bei großen Datensätzen und kurzer Messzeit. Dies wird durch schnelle Hardware-basierte Grafikkarten realisiert.
Die neue µCT-Familie kann für die Kleinserienprüfung auch teilautomatisierte Messungen durchführen. Im Bereich der Metrologie stellt der Hersteller darüber hinaus spezielle und exakte Rekonstruktionsverfahren optional zur Verfügung. In vielen Bereichen reichen nacheinander durchgeführte Prüfungen bzw. Tests oft nicht aus. Anwender wünschen daher, Teile auch unter Belastung zu prüfen, und damit stichhaltigere Aussagen treffen zu können.
Der X-Ray Spezialist bietet hier erstmalig eine Kombination mit anderen Testeinheiten (Zug, Druck, Torsion, Heizung, Kühlung) an und ermöglicht somit zusätzliche Prüfungen während des CT-Vorgangs. Forschung & Entwicklung sowie produktionsbegleitende Qualitätssicherung (Stichprobenprüfung) oder Prüfung im Produktionsanlauf sind geeignete Einsatzgebiete.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.