Ein 80-jähriger Patient kann mit Hilfe eines bionischen Auges wieder Umrisse von Personen und Objekten wahrnehmen. Dabei werden elektrische Impulse kabellos auf die Netzhautoberfläche übertragen.
Die Grafik zeigt die implantierte Elektronik in das Auge.
(Second Sight)
Mit einem bionischen Auge gaben Mediziner einem 80-jährigen Patienten ohne zentrales Sehvermögen die Möglichkeit, Silhouetten von Personen zu erkennen. Die dabei verwendete Retinaprothese Argus II reizt auf elektrischem Wege die Netzhaut, um eine optische Wahrnehmung bei hochgradigem Sehverlust anzuregen. Der Patient leidet unter der trockenen altersbedingten Makuladegeneration (AMD).
Bei eingeschaltetem Argus-II-System kann der Patient die Umrisse von Personen und Objekten wahrnehmen. Selbst bei geschlossenem Auge ist das möglich was zeigt, dass er für das Erkennen von Formen und Umrissen nicht sein verbliebenes natürliches peripheres Sehvermögen nutzt.
So funktioniert Argus II
Bei verschiedenen Tests musste der Patient unterschiedlich verlaufende schwarze und weiße Muster erkennen. Dabei konnte der Patient die Ausrichtung der Linien und den Unterschied zwischen den diagonalen und horizontalen Linien erkennen. Das zeigt, dass Argus II ein funktionales zentrales Sehvermögen ermöglicht, wie es vor der Implantation nicht möglich war.
Das Argus-System wandelt Videoaufnahmen einer Minikamera in Serien kleiner elektrischer Impulse um, die kabellos auf Elektroden auf der Netzhautoberfläche übertragen werden. Die Minikamera ist dabei an der Brille des Patienten eingebaut.
Die Impulse stimulieren die noch vorhandenen Netzhautzellen und bewirken, dass das Gehirn Lichtmuster wahrnimmt. Indem der Patient lernt, die Muster von Seheindrücken zu interpretieren, lassen sich gewissen Funktionen wieder erlangen.
Argus II ist die erste künstliche Retina, die in vielen Ländern zugelassen ist. Die Behandlung wird derzeit in Zentren in Deutschland, Kanada, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Saudi-Arabien, Spanien, der Schweiz, der Türkei, Großbritannien und den USA angeboten. Hinter dem bionischen Auge steht Second Sight, das im Jahr 2011 die europäische Zulassung (CE-Kennzeichnung) für das Argus-II-System und 2013 die Zulassung durch die Food and Drug Administration (FDA) in den USA erhielt. Das System ist die weltweit erste zugelassene Netzhautprothese und wurde bislang mehr als 130 Patienten implantiert.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.