Bei der Messe in Besançon stehen Maschinen und Lösungen im Mittelpunkt, die zur Miniaturisierung erforderlich sind. Nutzer von Mikro- und Nanotechnologien in der medizintechnischen Industrie sollten sich daher schon frühzeitig den Termin vom 27. bis zum 30. September 2016 in ihren Kalender eintragen.
Die Messe Micronora in Besançon ist eine gute Gelegenheit, sich über mikrotechnische Lösungen für medizintechnische Geräte zu informieren. Hier der DEX-Roboter von Dextérité Surgical.
(Bild: MS)
Mehr als 800 Aussteller bieten Lösungen für die hohen Präzisionsanforderungen bei der Fertigung von Instrumenten, Prothesen und Implantaten an, die zugleich die regulatorischen Vorgaben einhalten, ohne die Produktivität zu vernachlässigen.
Additive Fertigung von Implantaten und Prothesen
Auch neue Technologien wie die additive Fertigung gibt es auf der Messe zu sehen. Diese erfreuen sich bei Herstellern von Implantaten und Prothesen zunehmender Beliebtheit, da sich damit vergleichsweise einfach individuell angepasste Produkte von nahezu unbegrenzter Komplexität realisieren lassen. Die Micronora bietet eine gute Gelegenheit, das Angebot in diesem Bereich zu besichtigen. Unter den Ausstellern sind Dienstleistungsunternehmen wie GM Prod ebenso vertreten wie die Maschinenhersteller DMG, GF Machining Solutions, Willemin-Macodel und 3D-Ceram und weitere. 3D-Ceram zum Beispiel stellt 3D-gedruckte Keramikteile her, die für biomedizinische Anwendungen wie maßgeschneiderte Schädel- und Kieferimplantate vorgesehen sind.
Bildergalerie
Das Bearbeitungszentrum 701s von Willemin-Macodel profitiert indes von der Dynamik und Steifigkeit seiner Delta-Parallelkinematik. Diese sorgt bei der spanenden Bearbeitung komplexer geometrischer Formen für hohe Oberflächengüte und Maßhaltigkeit, was beispielsweise für die Fertigung von Haken und Wirbelsäulenimplantaten, Hüftgelenksprothesen, Knochenplatten und -schrauben sowie chirurgischen Instrumenten wie Klemmen und Scheren, aber auch für die Zahnimplantologie von großer Wichtigkeit ist.
Die Möglichkeiten ultrakurzer Femto- und Pikosekundenimpulse entdecken
Darüber hinaus wird wie in den vergangenen Jahren der Laser als geschätztes Fertigungstool für Medizintechnikhersteller auf zahlreichen Ständen im Rampenlicht stehen. So vereint zum Beispiel der Stand des Club Laser & Procédés fünfzehn Unternehmen und Transferzentren (ISP System, Precitec, Qiova, Optoprim, Trioptics, Lasea, ILS, Laser Cheval, GF Machining Solutions, Trotec, GM Prod, Alphanov, Irepa Laser, Alpha-Route des Lasers, Laser 2000). Hier können Besucher die jüngsten Entwicklungen im Bereich ultrakurzer Femto- und Pikosekundenimpulse entdecken, mit denen sich neue Anwendungsbereiche erschließen lassen. Nicht zuletzt fehlen auch die Elektronik und Informatik bei diesem Mikrotechnikevent nicht.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.