MedTech-Branche schätzt Standort Deutschland
Anbieter zum Thema
Die Ergebnisse der Herbstumfrage des Bundesverbandes Medizintechnologie BVMed: zeigen: Die Medizintechnik-Branche bleibt in Deutschland trotz schwieriger Wirtschaftssituation ein Jobmotor. 55 Prozent der MedTech-Unternehmen haben gegenüber dem Vorjahr neue Arbeitsplätze geschaffen. Bei knapp 30 Prozent der Unternehmen blieb die Mitarbeiterzahl stabil. Hochgerechnet auf die Mitgliedsunternehmen seien dies 4.200 neue Arbeitsplätze, erklärten BVMed-Vorstandsvorsitzender Dr. Meinrad Lugan und BVMed-Geschäftsführer Joachim M. Schmitt. An der Umfrage beteiligten sich 72 MedTech-Unternehmen, darunter auch viele Großbetriebe.
Die Stimmung in der MedTech Branche habe sich gegenüber dem Vorjahr deutlich verschlechtert. Das Umsatzwachstum ist aufgrund der anhaltenden Mengensteigerungen mit rund 5,4 Prozent (2007: 7 Prozent) noch recht gut. Es wird aber durch den anhaltenden Preisdruck und die stark gestiegenen Rohstoff- und Energiepreise kompensiert. Für das laufende Jahr 2008 erwarten rund 37 Prozent der Unternehmen ein besseres Ergebnis gegenüber dem Vorjahr. Dagegen erwarten 28 Prozent der Unternehmen in diesem Jahr Verluste. Die Gewinnsituation der MedTech-Branche ist damit deutlich angespannt, so der BVMed.
Bei der Frage nach den Stärken des Standorts Deutschland für die Medizintechnologie gibt es von den BVMed-Unternehmen viel Anerkennung und hohe Wertschätzung. Zu den genannten Stärken gehören vor allem das hohe Versorgungsniveau der Patienten (67 Prozent), die große Anzahl gut ausgebildeter Ärzte (56 Prozent) sowie der hohe Standard der klinischen Forschung (50 Prozent). Bemängelt wird vor allem das niedrige Erstattungsniveau in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Staaten.
Die Ergebnisse der BVMed-Branchenbefragung befinden sich im Internet.
Als stärkstes Hemmnis für die Branchenentwicklung wird wie im Vorjahr der gestiegene Preisdruck durch die Einkaufsgemeinschaften angesehen. 70 Prozent geben diesen Faktor an. Mit 49 Prozent sind die gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten auf Platz zwei der Hemmnisliste vorgerückt.
Kontakt::
Bundesverband Medizintechnologie e.V. D-10117 Berlin www.bvmed.de