Die Workshop-Reihe "Einschnitte - Einblicke" greift verschiedene OP-Themen hautnah auf. Insbesondere für kleine Unternehmen ist sie die Chance, medizinische Bedürfnisse zu evaluieren und neue Ansätze zu diskutieren.
Eine Aufgabe für Medizintechniker: Bei einer Wirbelsäulen-OP halten Sperrer das Operationsfeld frei. Wie kann verhindert werden, dass dabei Muskelgewebe zerstört wird?
(Bild: Michael Latz/Zeeb-Kommunikation/BioRegio Stern)
Die Workshops sind eine Kombination aus Live-OP-Übertragung sowie praktischen Übungen im OP des Instituts für Klinische Anatomie und Zellanalytik der Universität Tübingen. Dabei treffen Medizintechniker am OP-Tisch Ärztliche Direktoren und Oberärzte aus verschiedensten Fachrichtungen. Wenn die Mediziner am anatomischen Präparat beispielsweise die Implantation eines Kunstherzens durchführen, erfahren die Entwickler und Ingenieure von Medizintechnikunternehmen live den aktuellen medizinischen Bedarf von Ärzten. Welche Geräte sind zu unhandlich, welche Instrumente zu groß, welche Technik ist unvollständig? Was muss unbedingt noch entwickelt werden? Der offene Dialog soll die Teilnehmer zu neuen Ideen, Instrumenten und Verfahren für eine OP inspirieren. Die Workshop-Reihe wird vom Interuniversitären Zentrum für Medizinische Technologien Stuttgart – Tübingen (IZST) der Universitäten Tübingen und Stuttgart, der BioRegio Stern Management GmbH und dem Verein zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e. V. veranstaltet.
Die aktuelle Veranstaltung der Workshop-Reihe musste Ende Januar 2022 per Live-Stream übertragen werden. Ihr Schwerpunkt: Orthopädie – Chirurgie – Reha-Technologie. Wie die Veranstalter mitteilen, wurde u.a. am anatomischen Präparat eine Wirbelfraktur demonstriert, die mit Schrauben stabilisiert werden sollte. Dafür wurde das Operationsfeld mit Sperrern freigehalten. Diese Sperrer quetschen die Muskulatur über zwei bis drei Stunden während einer Wirbelsäulen-OP so ab, dass Gewebe zerstört werden kann. Gesucht wird also ein intelligentes System, das rechtzeitig anzeigt, wann die Sperrer gelockert werden müssen, um die Blutzufuhr wieder zu ermöglichen – ohne unnötig lange die eigentliche OP unterbrechen zu müssen.
Der nächste Workshop aus der Reihe „Einschnitte – Einblicke“ findet am 29. Juni 2022 von 14 bis 19 Uhr vor Ort im Institut für Klinische Anatomie und Zellanalytik in Tübingen statt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.