France

Exoskelett Medizintechnik trifft Augmented Reality: Exoskelett virtuell testen

Quelle: Pressemitteilung

Ein Avatar in Lebensgröße: Re-Walk Robotics setzt Augmented Reality ein, um Funktionsweise und Nutzungsmöglichkeiten seines Exoskeletts virtuell vorzustellen. Über eine App können Nutzer darauf zugreifen.

Anbieter zum Thema

Mit Hilfe der Yona-App können Betrachter die Funktionsweise der motorisierten Orthese an beliebigen Orten und in Lebensgröße erfahren.
Mit Hilfe der Yona-App können Betrachter die Funktionsweise der motorisierten Orthese an beliebigen Orten und in Lebensgröße erfahren.
(Bild: Re-Walk Robotics GmbH)

Re-Walk Robotics, ein Hersteller von robotergestützter Medizintechnik für Menschen mit Behinderungen der unteren Extremitäten, stellt sein Re-Walk-6.0-Personal-Exoskelett in der Augmented Reality vor und rundet damit seinen Markenauftritt ab.

Ergänzendes zum Thema
Das Re-Walk-Exoskelett

Das Re-Walk-System ermöglicht es dem Nutzer, zu sitzen, zu stehen, zu gehen, sich zu drehen und Treppen hinauf- und hinabzusteigen. Re-Walk-Nutzer können die Systeme eigenständig handhaben. 2018 hat der GKV-Spitzenverband das Re-Walk-Personal-6.0-Exoskelett in das Hilfsmittelverzeichnis aufgenommen.

Mit Hilfe der Yona-App können die Betrachter die Funktionsweise der motorisierten Orthese an beliebigen Orten und in Lebensgröße erfahren: Ein Re-Walker-Avatar lässt sich direkt von einem Marker-Bild in den Raum und die Umgebung projizieren. Er demonstriert das Aufstehen, das Gehen und das Treppensteigen im Re-Walk-System. So können Interessierte virtuell erste Eindrücke über die Funktionsweise des Re-Walk-Personal-6.0 und die Möglichkeiten in der alltäglichen Nutzung gewinnen.

Ein Einblick in die App

Weitere Artikel über OEM-Komponenten und Werkstoffe finden Sie in unserem Themenkanal Konstruktion.

(ID:48032445)