Was erwartet Medizintechnikhersteller 2021? Devicemed hat mit Jörg Trinkwalter, Mitglied der Geschäftsführung Medical Valley, und Dr. Jörg Traub, Geschäftsführer Forum Medtech Pharma, über neue Trends und Herausforderungen in der Medizintechnik sowie das Netzwerken von morgen gesprochen.
Wie sieht es aus, das Krankenhaus der Zukunft? Im Rahmen eines Open-Innovation-Wettbewerbs wurden nun sieben vielversprechende Ideen ausgezeichnet. Fokus: Wohlfühlklima, antibakterielle Oberflächen und Digitalisierung.
Noch bis 31. Dezember 2016 können Interessierte ihre Ideen zum Krankenhaus der Zukunft auf der Online-Plattform des Medical Valley einreichen. Teilnehmen kann jeder. Und: Es winken Preise im Gesamtwert von 8.250 Euro.
Flexible Elektronik bietet Material- und Nutzungseigenschaften, die sie für verschiedene Anwendungen in der Medizintechnik prädestiniert. Doch der Frage „Was brauchen wir in der Medizintechnik?“ steht die Frage „Was können wir mit flexibler Elektronik ermöglichen?“ gegenüber.
Manchmal braucht man Input oder Ideen von außen, um Innovationen zu generieren. Doch wie finden Medizintechnikunternehmen externe Akteure? Zum Beispiel mit Open Innovation Wettbewerben, wie sie das Medical Valley EMN anbietet.
„Du weiß etwas, was ich nicht weiß.“ So lässt sich vereinfacht das Prinzip von Open-Innovation-Wettbewerben beschreiben. Aktuell sucht das Medical Valley über seine Open-Innovation-Plattform Lösungen für flexible Elektronik und Patienten-Selbsttests. Den Siegern winken insgesamt 6.000 Euro Preisgeld.
Das Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) trauert um den renommierten deutschen Gesundheitsökonomen Peter Oberender. Er starb in der vergangenen Woche mit 73 Jahren in Bayreuth. Oberender zeichnete in dem Medizintechnik-Cluster federführend für die Modellregion für die digitale Gesundheitswirtschaft Franken verantwortlich.
Finanzielle Hilfe sowie Gründungsausschüsse für KMU und Start-up-Unternehmen der Medizintechnik fordern der Spitzencluster Medical Valley EMN e.V. sowie Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Die so genannte Erlanger Erklärung äußert Kritik an der deutschen Innovationspolitik.
Die Nachricht der geplanten Neuerung der Medizinprodukteverordnung des EU-Parlaments stößt im Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) auf Kritik. Akteure aus dem Spitzencluster für Medizintechnik fürchten einen massiven Kosten- und Bürokratieanstieg. Er könnte es vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Start-ups der Branche erschweren, Neues auf den Markt zu bringen.
Prof. Dr. Erich R. Reinhardt, Präsident der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), ist im Amt bestätigt worden, er bleibt weiterhin Vorstandsvorsitzender. Außerdem wird der Vorstand ab sofort durch Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger (FAU) und Prof. Dr.-Ing. Albert Heuberger (Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS) verstärkt.