Das österreichische Unternehmen Med-El, nach eigener Aussage global führend in der Cochlea- und Hörimplantat-Technologie, erhielt als einer der ersten Hersteller weltweit und als der erste und einzige Hörimplantathersteller weltweit die Zertifizierung für die EU-Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation, kurz MDR).
Die Bewerbungsphase für das zweite Med-El Deutschland Stipendium läuft bereits: Noch bis zum 15. Mai 2019 können sich in Deutschland studierende und promovierende Träger eines Cochlea-Implantats aus dem Hause Med-El bewerben.
Hochgradig schwerhörigen Menschen können Cochlea-Implantate das Hören ermöglichen, indem sie den Hörnerv elektrisch erregen. Forscher der TU München arbeiten daran, die Grenzen dieser Technologie zu überwinden.
In manchen Lebenssituationen kann es für Träger von Hörimplantatsystemen trotz sehr gutem Hörvermögen schwierig sein, Sprache gut zu verstehen. Ab sofort können daher alle Audioprozessoren für Cochlea-Implantate von Med-El mit netzbetriebenen elektronischen Audio- und Videogeräten, Notebooks oder Tablets verbunden werden, sofern diese über eine CE-Kennzeichnung verfügen.
Vergangenen September eröffnete die Unterstützung des Hörimplantateherstellers Med-El Medical und der Peter Maffay Stiftung einem heute dreijährigen Mädchen aus Rumänien die Welt des Hörens. Ein Jahr nach der Operation haben Unternehmensvertreter und Peter Maffay die kleine Maria am Comprehensive Hearing Center in Würzburg besucht, um sich selbst vom Behandlungserfolg zuüberzeugen.