Publikation MDR als Barriere für Medizinprodukte: Spectaris-Jahrbuch 2021/2022
Die Auswirkungen der MDR, die Bundestagswahl, internationale Medtech-Märkte und Branchendaten aus dem Corona-Jahr 2020 – das sind die Hauptthemen des aktuellen Spectaris-Jahrbuchs 2021/2022.
Anbieter zum Thema

Anlässlich der Medica und Compamed 2021, die in diesem Jahr erstmals als Hybrid-Messen stattfinden, veröffentlicht der Branchenverband Spectaris die 14. Ausgabe seines Jahrbuchs „Die deutsche Medizintechnik-Industrie“. Das Jahrbuch hat sich in einer Zeitspanne von über zehn Jahren zum Standardwerk der deutschen Medizintechnikbranche entwickelt.
Mittlerweile sind anderthalb Jahre seit Beginn der Corona-Pandemie vergangen, die das Gesundheitssystem auf Hochtouren brachte und durch die sich die Medizintechnikbranche großen Herausforderungen gegenübersah. Doch wie ist es der Branche ergangen? Ist es den Unternehmen gelungen, wirtschaftlich stabil zu bleiben? Das Spectaris-Jahrbuch 2021/2022 gibt darüber Aufschluss und präsentiert die Marktdaten.
Für die Medizintechnikunternehmen blieb es auch in regulatorischer Hinsicht spannend. So trat die Medical Device Regulation – kurz MDR –, deren Geltungsbeginn eigentlich für 2020 vorgesehen war, nun am 26. Mai 2021 vollends in Kraft. Seitdem sind einige Monate vergangen, doch noch immer gibt es massive Umsetzungsprobleme. Die Auswirkungen der MDR auf die Branche sind daher Fokusthema in der Rubrik Regulatory Affairs.
Clouds: Fehlende Rechtssicherheit für den Datenverkehr
Spectaris beleuchtet in dieser Ausgabe auch den fehlenden Rechtsrahmen für den internationalen Datenverkehr in Bezug auf Clouds. Anbieter aus den USA und Drittstaaten gelten als unsicher. Europa hat noch keine Cloud-Services. Der Industrieverband sieht in den Cloud-Lösungen der Medizintechnik jedoch Chancen für eine bessere Gesundheitsversorgung. Nähere Informationen gibt es in der neuen Ausgabe.
Im Blickfeld der Medizintechnikindustrie stand vor allem die Bundestagswahl. In dieser Zeit adressierte Spectaris seine Forderungen an die Politik. Mit einem gesundheits- und wirtschaftspolitischen Positionspapier wandte sich Spectaris schon früh an die Politik, um für die wirtschaftliche Bedeutung der Branche zu sensibilisieren. Hauptanliegen sind der Abbau von Bürokratie sowie die Stärkung des Innovationsstandorts Deutschland.
Weitere Kapitel widmen sich den internationalen Medtech-Märkten, u. a. mit Berichten zu Russland, den USA, Südostasien und dem United Kingdom nach dem Brexit. Es gibt Neues zu den Themen Hilfsmittelversorgung und Compliance im Gesundheitswesen. Beiträge über aktuelle Forschungsprojekte runden die Publikation ab.
Das rund 130 Seiten umfassende Spectaris-Jahrbuch „Die deutsche Medizintechnik-Industrie“ wird zur Medica/Compamed 2021 veröffentlicht und kann ab sofort über die Spectaris-Website heruntergeladen werden. Alternativ kann das Buch kostenfrei gegen Übernahme der Versandkosten beim Industrieverband als Hardcopy bestellt werden.
Weitere Meldungen aus der Medizintechnik-Branche und über Medizintechnik-Unternehmen finden Sie in unserem Themenkanal Szene.
(ID:47698386)