Materialprüfmaschinen für Steril-Verpackungen
Einkaufsführer 2009 Update: Test und Qualitätskontrolle: Der Materialprüfmaschinen-Hersteller Instron: bietet eine umfassende Angebotspalette zur Siegelnahtfestigkeits-Prüfung von Verpackungsmaterialien. Die Systeme sind sehr flexibel und daher auch an spezielle Anforderungen anpassbar. Eine große Auswahl an leicht justierbaren Spannzeugen und Zubehör sowie die zugehörige Software ermöglichen eine einfache Bedienung.
Das Verfahren untersucht die Festigkeit der Heißsiegelverbindungen von heiß- und selbstsiegelfähigen Beuteln und Schläuchen, die zur Verpackung von zu sterilisierenden Medizinprodukten eingesetzt werden. Das Prüfverfahren nach EN 868-5 ist geeignet für eine Vielzahl von Werkstoffen aus Papier und Kunststofffolie.
Prinzipiell werden dabei die freien Enden der Probe zwischen zwei Spannköpfen eingespannt und die Probe wird gleichmäßig bis zum Versagen auseinandergezogen. Zweck dieses Versuches ist die Bestimmung der Schäleigenschaften von Papier-/Kunststoff-Laminatprodukten sowie der Festigkeit der Heißsiegelverbindungen des Beutel- und Schlauchmaterials. Mit Hilfe einer Materialprüfsoftware wie z.B.Bluehill 2, können Probendaten eingegeben, der gewünschte Prüfablauf vorgegeben, automatisch die benötigten Ergebnisse und Statistiken berechnet und ein Prüfprotokoll erstellt werden - und zwar entsprechend den Vorgaben der Norm.
Kontakt::
Instron Deutschland GmbH D-64319 Pfungstadt www.instron.de
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.