France

Reinraum Maschinelle Nassreinigung der Fußböden

Redakteur: Peter Reinhardt

Ein „sauberer Reinraum“ ist kein Pleonasmus wie „weißer Schimmel“. Auch wenn viele das vermuten. Im Gegenteil, die Reinigung von Rein- und Reinsträumen gehört zu einer der schwierigsten Reinigungsaufgaben überhaupt. Dabei stellt die Nassreinigung der Fußböden noch eine zusätzliche Herausforderung dar.

Anbieter zum Thema

Feinstäube werden mittels Unterdruck im Tank über den am Heck der Scheuersaugmaschine angebrachte Saugbalken in den Schmutzwassertank befördert
Feinstäube werden mittels Unterdruck im Tank über den am Heck der Scheuersaugmaschine angebrachte Saugbalken in den Schmutzwassertank befördert
(Bild: IP Gansow)

Die überwiegend gewählte Methode ist das manuelle Wischen mit partikelarmen Wischbezügen. Nicht deshalb, weil das Reinigungsergebnis qualitativ besser oder schneller zu erreichen wäre, sondern weil es an überzeugenden Angeboten der Reinigungsmaschinenindustrie mangelte.

Scheuersaugmaschine erfüllt ESD-Anforderungen

„Diese Zeiten sind vorbei.“ versrpicht Heinz Schröder, Key Account Leiter beim Reinigungsmaschinenspezialist IP Gansow in Unna. Testergebnisse in Reinräumen unterschiedlichster Branchen häten nachgewiesen, dass eine maschinelle Fußbodenreinigung eine besseres, schnelleres und vor allem wirtschaftlicheres Reinigungsergebnis produziere.

Die handgeführte Scheuersaugmaschine „Premium Line ESD“ gehört zur Produktgruppe „Premium Green Line“ und wird in Manufakturfertigung hergestellt. Dadurch ist es möglich, „maßgeschneiderte Sondermodelle“ nach spezifischen Einsatz-Parametern herzustellen. Die Kennzeichnung ESD = Electro Static Discharge entspricht der geltenden EU-Norm DIN EN 61340-5-1 und hält somit die gestellten Mindestanforderungen an Maschinen, Anlagen und Geräten, hier Scheuersaugmaschine, zum Schutz vor elektrostatischer Aufladung durch geeignete Maßnahmen zur permanenten Entladung ein.

Im Unterschied zum Wettbewerb handele es sich um eine Innovation, die speziell für die Anwendung in Reinräumen entwickelt wurde – nicht um eine umgebaute Maschine, heißt es aus dem Hause IP Gansow. Die Verkleidungen und Abdeckungen sind aus elektrisch leitfähigen Kunststoffen hergestellt; der Maschinen-Corpus durch ein antistatisches Ableitband mit dem Fußboden verbunden. Dies verhindert die statische Aufladung der Maschine und somit die Möglichkeit der Staubanhaftung an den Kunststoffkomponenten.

Feinstaub und Schwebstoffe filtern

Der eigentliche Reinigungsvorgang besteht darin, dass rotierende Bürsten den Schmutz vom Fußboden mechanisch lösen. Darüber hinaus werden Feinstäube mittels erzeugtem Unterdruckes im Tank über den am Heck der Maschine angebrachte Saugbalken in den Schmutzwassertank befördert. Der Unterdruck wird durch eine Saug-Blasturbine erzeugt, die permanent eine große Luftmenge aus dem Tankbereich absaugt und die angesaugte Luftmenge wird somit auch wieder ausgeblasen. Diese Ausblasluft, auch Turbinenabluft genannt, enthält erhebliche Mengen an nicht im Wasser gebundene Schwebstoffe, die nicht ohne besondere Maßnahmen an die Umgebung abgegeben werden dürfen. Durch Filterung der Abluft, wird dies zuverlässig verhindert. Der integrierte Abluftfilter „Hepatex MDH3A“ entspricht der Filterklasse H nach EN 1822. Damit wird der maximale Durchlassgrad von Partikeln bei 0,059 Prozent gedeckelt.

Kontakt:

IP Gansow GmbH

D-59425 Unna

www.gansow.de

(ID:35952940)