Robotics in Healthcare Challenge Kuka Innovation Award 2022: Jetzt bewerben
Redakteur: Julia Engelke
Der Kuka Innovation Award geht in die nächste Runde. 2022 dreht sich alles um die „Robotics in Healthcare Challenge“. Forscherinnen und Forscher, Entwicklerinnen und Entwickler sowie junge Unternehmerinnen und Unternehmer aus der ganzen Welt können ihre Konzepte jetzt für den mit 20.000 Euro dotierten Preis einreichen.
Kuka stellt den Finalisten für die Umsetzung ihrer Ideen kostenlos den kollaborativen LBR Med zur Verfügung.
(Bild: Kuka Group)
Bereits seit 2014 und somit zum 9. Mal verleiht Kuka den Innovation Award an junge Forscherteams. Ziel des Wettbewerbs ist es, den Technologietransfer von der Forschung in die Industrie zu fördern und zu beschleunigen. Dabei stehen in jedem Jahr andere Technologien im Fokus. Diesmal werden neue Lösungen für das Gesundheitswesen gesucht.
„Neue Technologien spielen eine zunehmend wichtige Rolle im Gesundheitswesen und werden in Zukunft nahezu unverzichtbar sein. Diese dynamische Entwicklung adressieren wir mit unserer Robotics in Healthcare Challenge: Wir freuen uns auf Ideen rund um Diagnose, Reha und Behandlungen im Gesundheits- und Pflegebereich. Innovative Konzepte, verbunden mit neuesten Kuka Produkten und Lösungen – diese spannende Kombination eröffnet neue Möglichkeiten“, sagt Dr. Kristina Wagner, Vice President Corporate Research bei Kuka.
Renommierte Jury wählt die Finalisten aus
Bis zum 07. Januar 2022 können Forscherteams aus der ganzen Welt ihre Ideen für die „Robotics in Healthcare Challenge“ einreichen. Eine internationale Fachjury bewertet die Konzepte und wählt fünf Finalisten aus. Zu den Jurymitgliedern zählen neben Kuka Experten renommierte Professoren und Fachleute im Bereich Robotik sowie Experten aus dem Medtech-Bereich.
Die besten fünf Teams setzen ihre Ideen im nächsten Schritt mit einem Kuka LBR Med um – dem ersten kollaborativen Roboter, der speziell zur Integration in ein Medizinprodukt zertifiziert ist. Dafür bekommen die Finalteams für mindestens sechs Monate kostenlos den Kuka Roboter und ein Vision-System von Roboception zur Verfügung gestellt, bestehend aus Stereosensor sowie zugehörigen Software-Modulen.
Buchtipp
"Industrieroboter" ist ein Handbuch für KMU mit Tipps und Tricks zum Thema Robotereinsatz. Das Buch vermittelt die wichtigsten Grundlagen der Robotertechnik und erläutert Methoden, mit denen bewertet werden kann, ob sich ein Produkt oder Prozess durch Robotik automatisieren lässt.
Das Münchner Unternehmen Roboception ist Experte für innovative 3D-Wahrnehmungslösungen. Dabei werden klassische und KI-basierte Methoden kombiniert, damit robotische Systeme ihre Umgebung in Echtzeit erfassen können - den Robotern wird sozusagen das Sehen ermöglicht. So können die Roboter in verschiedensten Anwendungsbereichen eingesetzt werden. Zudem erhalten die Finalisten Trainings und Coaching von Kuka Experten während des gesamten Wettbewerbs.
Das Finale des Innovation Awards findet auf der Medizinmesse Medica im November 2022 statt. Dort präsentieren die Finalteams ihre Applikationen einem großen Fachpublikum aus Industrie und Forschung sowie Medienvertretern und Investoren. Das Gewinnerteam darf sich außerdem über ein Preisgeld von 20.000 Euro freuen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.