Stanzautomaten sind die „Taktgeber“ im Orchester der Kleiner Stanztechnik GmbH. Mit einem „Rhythmus“ von 30 bis über 1200 Hüben in der Minute und einer Tonnage bis 250 t Presskraft deckt das Unternehmen einen großen Bereich an stanztechnischen Anforderungen ab. Für beste Ergebnisse im Werkzeugbau entwickelt Kleiner schon lange Jahre gemeinsam mit Kennametal neue Lösungen aus Hartmetall.
Ein Einpresskontaktsystem für die Bestückung von Leiterplatten gewährleitet dauerhaft eine gasdichte Verbindung und optimalen elektrischen Kontakt. Zu sehen ist die Neuheit auf der Messe Blechexpo 2013 vom 5. bis 8. November in Stuttgart.
Mit der Umsetzung von Zukunftstechnologien steigt die Bedeutung der Teilereinigung. Das zeigt der Aufbau einer Fertigungslinie für Blechteile bei Kleiner Stanztechnik. Die Stanzteile sind für elektrische Leistungsmodule in automobilen Elektroantrieben erforderlich. Eine Feinstreinigung sorgt für saubere Klebeflächen und eine hohe Oberflächenspannung, um die Haftung zu verbessern.
Der Stanzteilespezialist Kleiner zeigt auf der „Compamed 2012“ Schnappscheiben in den Abmessungen 12.2 und 10 x 10 mm mit Spotgold. Es ist ihm gelungen, das Edelmetall gezielt in den technisch notwendigen Bereichen aufzubringen.
Die Kleiner GmbH ist ein weltweit operierender Partner der Automobil-, Kunststoff-, Elektro-, Medizintechnik – und Elektronikindustrie. Gegründet wurde das Unternehmen 1985 von Thomas und Joachim Kleiner. Mittlerweile ist das Unternehmen der Stanztechnik auf dem Weg vom reinen Dienstleister im Bereich Werkzeugbau über den Teilelieferanten zum umfassenden Systemberater mit Entwicklungs-Know-how einen großen Schritt vorwärts gegangen.
„Wer braucht eigentlich den Raum zwischen den Leiterbahnen?“ Mit dieser Fragestellung beschäftigten sich Stefan Großkopf, Leiter Entwicklung bei Kleiner Stanztechnik und Heinz Willms, Geschäftsführer der Electronic Service Willms seit geraumer Zeit. Das Ergebnis: Niemand.