Leoni Elocab Kabelspezialist fokussiert auf Rapid Prototyping, Strahlensterilisation und Endoskopie
Auf der diesjährigen Compamed zeigt Leoni Muster umspritzter Bauteile, die mit Hilfe von 3D-gedruckten Formeinsätzen auf Acrylharzbasis hergestellt wurden.
Anbieter zum Thema

- Systemlieferant von Kabeln und Kabelsystemen
- Anwendungsspezifische Designs
- Kabelsysteme mit Flüssigsilikon
Der Systemlieferant von Kabeln und Kabelsystemen nutzt dieses Verfahren, um Kunden besonders in der Produktentwicklung oder bei der Prüfung der Serientauglichkeit bestimmter Geometrien mit Prototypen zu unterstützen. Mit anwendungsspezifischen Designs und extrem schnellen und kostengünstigen Anpassungen unterstützt der Aussteller Kunden entscheidend bei der Designfindung medizintechnischer Systeme. Individuelle Lebensdauertests können bei Bedarf durchgeführt werden. Auch Spritzguss-Kleinserien aus PVC können mit diesem Verfahren in geringen Stückzahlen hergestellt werden.
Betastrahlen für hitzeempfindliche Produkte
Weiteres Messethema ist die Strahlensterilisation. Denn im Gesundheitswesen ist ein hoher Grad an Sterilität Voraussetzung. Lebende Mikroorganismen in Materialien oder auf Gegenständen können hier zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Leoni setzt hier auf beschleunigte Elektronen. Beim sogenannten Betastrahlen handelt es sich um ein kaltes Verfahren, sodass es auch für hitzeempfindliche Produkte geeignet ist. Diese sind danach sofort ohne weitere Tests einsatzfähig. Die ionisierende Strahlung zeichnet sich durch hohe Strahlenenergie und Durchdringung (10 MeV) aus, wodurch Keime oder resistente Sporen abgetötet werden. Leoni sterilisiert nicht nur Medizinprodukte, sondern auch Rohstoffe und Packmittel.
Kabelsysteme mit Flüssigsilikon für die Endoskopie
Dritter Messeschwerpunkt von Leoni sind Kabelsysteme mit Flüssigsilikon (Liquid Silicone Rubber, LSR) für die Endoskopie, die am Standort Georgensgmünd entwickelt, gefertigt und nach DIN ISO 13485 überprüft werden. Die auf der Messe ausgestellte Lösung aus LSR zeichnet sich durch eine optimierte Oberfläche für ein verbessertes Haftgleiten aus. Zudem ist sie durch die Vermeidung von Rillen und Löchern an den Übergängen sicher desinfizier- und sterilisierbar. Auf Wunsch können die optimierten Silikonkabel antimikrobiell ausgestattet werden – hierfür setzt Leoni eine Technologie auf Säure-Basis ein, die dem Kabel eine keimtötende Wirkung verleiht, resistent gegen Schweiß und Eiweiß ist und kein Silber oder Kupfer beimischt.
Leonie Elocab auf der Compamed 2017: Halle 8b /J27
Lesen Sie auch:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1099500/1099563/original.jpg)
Leoni Elocab
Hundertprozentig dicht: Systemlösungen mit Hygiene-gerechter LSR-Kabelumspritzung für Endoskope und mehr
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1064400/1064465/original.jpg)
Leoni
Cat 5e-Verbindung für Kabelführungen mit vertikalen oder horizontalen Verfahrwegen
Weitere Artikel über Werkstoffe und OEM-Komponenten finden Sie in unserem Themenkanal Konstruktion.
(ID:44981964)