Is the use of stories of illness to advertise medical devices in the public press permitted? May a corporate publication or website contain statements by medical patients? Questions like these are answered for German medical technology companies by a new e-learning tool from BVMed.
The learning programme is based on a fictitious advertisement and will show medical technology companies what the HWG permits with respect to advertising and informational activities.
(Bild: BVMed)
As its title has it, the tool focuses on the “Law on Advertising in the Health Care System (HWG) and Medical Devices”. It examines the ever present question of the limits set by the HWG on the advertising and informational activities of German medtech companies.
Medicine and health are sensitive topics. Said BVMed CEO and executive board member Joachim M. Schmitt: “Medical information is underlain by a particular responsibility: What legal framework needs to be considered? What legal pitfalls are there? What is permitted, and what is prohibited? With the new e-learning tool, we intend to provide medtech companies with practical tips and a genuine advance in knowledge.”
Schmitt’s summary: “According to the HWG, companies are permitted to do far more than they believe when advertising medical devices.”
Legal expert Dr. Ulrich Reese from the law firm Clifford Chance reported that, “in the course of the 16th amendment to the German pharmaceutical law (AMG), the HWG provisions for medical devices will also be further relaxed in the autumn. For example, objective and non-misleading advertising featuring statements by patients (testimonial advertising) will also be permissible in public advertising in the future. The ban on the use of foreign- and professional-language descriptions in public advertising for medical devices will also be lifted. The e-learning tool conveys these important facts in a practice-based and comprehensible way.”
Added developer Dr. Ingo Carl: “The questions and their detailed explanations in the interactive tool convey, in an entertaining manner, practical knowledge about applying the HWG.” BVMed has additionally coupled the tool with practical guidelines on the HWG.
The learning programme can be retrieved from the BVMed website free of charge. It contains a fictitious advertisement with sophisticated questions on legal permissibility. The e-learning tool was created by BVMed in collaboration with Reese and was designed and technically implemented by Carl.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.