Industrieverband Spectaris sieht deutsche Hersteller im internationalen Wettbewerb gut positioniert. Das ist vor allem dem Bereich Medizintechnik/Life Sciences geschuldet.
Dr. Andreas Nitze, stellvertretender Vorsitzender von Spectaris: „Bei der optischen Medizintechnik zählen Qualität, Innovation und Lösungskompetenz. Genau hier liegen die Stärken der deutschen Photonik.“
(Bild: Spectaris / Wolfgang List)
Nach Einschätzung des Industrieverbands Spectaris sind die deutschen Unternehmen auf dem weltweiten Markt für Biophotonik gut positioniert. Mit einem Weltmarktanteil von rund 17 Prozent zählt die optische Medizintechnik zu den wichtigsten Kernbereichen der deutschen Photonik, teilt der Verband mit. Auf dem Zukunftsmarkt Biophotonik ergeben sich für die deutschen Photonikhersteller zahlreiche Chancen und so fokussieren sich immer mehr Unternehmen auf dieses Segment. Der Bereich Medizintechnik/Life Sciences ist laut einer Spectaris-Erhebung inzwischen das umsatzstärkste Anwendungsfeld der Hersteller optischer Komponenten und Systeme – Tendenz steigend.
Insgesamt wächst der Weltmarkt für Biophotonik laut Spectaris weiter. Bis zum Jahr 2020 erwarte etwa die Unternehmensberatung A.T. Kearney ein durchschnittliches jährliches Wachstum von knapp 7 Prozent und einen Wert von dann 85,5 Mrd. Euro. Innovationen und neue Anwendungsfelder insbesondere in den Bereichen optische In-vitro-Diagnostik, Endoskopie und medizinische Laser tragen dabei zu einer positiven Marktentwicklung bei. Eine zunehmende Nachfrage aus den Emerging Markets aufgrund globaler Megatrends wie Ernährung und Gesundheit beleben zusätzlich das Geschäft, heißt es weiter.
„Die enge Zusammenarbeit zwischen den Herstellern optischer Komponenten oder Baugruppen und den Anbietern von Systemlösungen ermöglicht es, die vielfältigen Anforderungen in marktreife Produkte umzusetzen.“, betont Wenko Süptitz, Leiter des Spectaris-Fachverbands Photonik anlässlich der Branchenmesse Laser World of Photonics in München. Süptitz weiter: „Diese funktionierende Wertschöpfungskette im Bereich Biophotonik, bei der auch die Forschungsinstitute eine Schlüsselrolle spielen, ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren der Branche.“ Ideen für die Produktentwicklung ergeben sich dabei auch durch die Nähe zu den Anwendern, wie etwa den Ärzten, Laboren oder wissenschaftlichen Einrichtungen.
Weiter auf der nächsten Seite
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.