Gesundheits-Cluster Oberösterreich Heute schon geclustert?
Autor / Redakteur: Michaela Scheweder und Philipp Wittmann / Peter Reinhardt
Der Begriff „Cluster“ ist in aller Munde und wird auch in der Medizintechnik eifrig verwendet. Doch was bedeutet er eigentlich konkret und welche Vorteile hat es, einer Clustervereinigung wie zum Beispiel dem Gesundheits-Cluster Oberösterreich anzugehören?
Bild 1 | Philipp Wittmann: „Seit zehn Jahren vernetzen wir erfolgreich unsere Partner und forcieren damit Kooperationen zwischen Wirtschaft, Gesundheitswesen und Wissenschaft“
(Bild: Clusterland Oberösterreich)
Clusterinitiativen haben zur Aufgabe, Unternehmen und Institutionen verschiedenster Branchen und Bereiche zu vernetzen. Ziel ist, Wettbewerbsvorteile zu generieren. Mit seinem Diamanten-Modell für Netzwerke verdeutlicht der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Michael E. Porter, dass Clusterinitiativen besonders im internationalen Umfeld erheblich zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit, Produktivität und Innovationskraft beitragen. Die Säulen der Netzwerkarbeit sind Wissenstransfer und Wissensaustausch. Wie erfolgreich ein Cluster mit seiner Netzwerkarbeit letztendlich ist, hängt stark von Dichte, Beziehungsstatus und Reichweite des Tätigkeitsbereiches ab.
Vorteile für Netzwerker
Je engmaschiger die Struktur, je mehr Player involviert sind und je weiter sich der Radius der beteiligten Akteure zieht, umso höher ist das Bestreben, Informationen und Wissen auszutauschen und weiterzugeben. Auch die 225 Partner im Gesundheits-Cluster profitieren von solch einem intensiven Kontaktenetzwerk. Schnell und unkompliziert können konkrete Informationen abgerufen und die richtigen Kooperationspartner, Lieferanten oder Dienstleister gefunden werden.
Innovationen sind das A & O für eine gute Differenzierung vom Mitbewerb. Zur langfristigen Umsetzung neuer Produkte oder Weiterentwicklungen bedarf es Kooperationen, um Ressourcen wie Zeit, Know-how oder Kosten bereitstellen zu können. Der große Vorteil: Kooperationsprojekte werden durch die Förderung von Land und Bund kräftig forciert. Zudem können Projektpartner Bereiche wie Projektbegleitung, Recherchen, Marketingmaßnahmen oder das gesamte Projektmanagement an Clusterinitiativen auslagern.
Cross-Industry-Innovation als Schnittmenge zu anderen Branchen
Ein erfolgreiches Beispiel ist das GC-Kooperationsprojekt „Auto-Poct“, in dem drei Partnerunternehmen noch bis Mitte 2013 an einer Produktoptimierung arbeiten. Das Ergebnis ist ein vollautomatisiertes Schnelltestsystem zur Detektion bakterieller und viraler Krankheiten. Wo bisher langwierige Labortests nötig waren, kann nun direkt in Arztpraxen innerhalb von 20 Minuten eine sichere und verlässliche Diagnose gestellt werden.
Neben der klassischen Kooperation steht oft auch die sogenannte Cross-Industry-Innovation als Schnittmenge zu anderen Branchen zur Diskussion. Netzwerke können auch hier eingreifen und einen systematischen Wissenstransfer mit Vertretern anderer Branchen herstellen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.