MikrospektrometerHerz-Kreislauf-System und Blut mit Telemedizin überwachen
Im Rahmen des Forschungsprojektes Flex-EO soll mit Hilfe flexibler Elektronik und Optik ein tragbares Mikrospektrometer entwickelt werden. Damit lassen sich Blutbestandteile oder Parameter des Herz-Kreislauf-Systems analysieren.
Telemedizinisches Forschungsprojekt: Sachsens Gesundheitsministerin Barbara Klepsch (CDU, rechts) informiert sich über den aktuellen Stand der Entwicklung des Projekts Flex-EO.
(Bild: Lukas Lorenz/lupics.com)
Die Telemedizin hat den Vorteil, dass Patienten im privaten Umfeld medizinisch betreut werden. Eine studentische Ausgründung hat zusammen mit der Technischen Universität Dresden haben mit dem Projekt Flex-EO ein tragbares Gerät zur In-Vivo-Spektrometrie von Bestandteilen des Bluts entwickelt.
Die Mitarbeiter der studentischen Ausgründung Anvajo wollen im Rahmen eines geförderten Projekts ein tragbares Gerät entwickeln, das außerklinisch und nicht-invasiv Blutbestandteile und Parameter des Herz-Kreislauf-Systems analysieren kann. Das wäre nach Aussage von Stefan Fraedrich, Anvajo, ein „großer Schritt hin zu einer praxistauglichen Telemedizin.“
Licht in spektrale Bestandteile zerlegen und analysieren
Das Kernstück des Systems wurde in den letzten drei Jahren am Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik (IAVT) der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik: Ein optisches Mikrospektrometer, mit dessen Hilfe Licht in seine spektralen Bestandteile zerlegt und analysiert werden kann. Dieses Mikrospektrometer ist so klein, dass es sich in einem Fingerclip oder ein tragbares Gerät integrieren lässt.
Das Mikrospektrometer soll in ein tragbares Gerät eingebettet werden, welches teilweise auf flexibler Elektronik basiert. Dank der flexiblen Elektronik werden sich die Sensoren des Geräts an die Anatomie des Trägers anpassen. Die verschiedenen Sensoren sind optimiert auf die Anatomie des Trägers und somit optimal zur Körperfläche ausgerichtet. Dadurch versprechen sich die Entwickler verbesserte Messergebnisse.
Auch neuartige Algorithmen sollen außerdem den pulsierenden Blutanteil im menschlichen Gewebe berücksichtigen. So sollen bisher nicht messbare Blutbestandteile nicht-invasiv bestimmt werden können. Die benötigte Software wird im Rahmen des Projekts am Institut für Biomedizinische Technik der Fakultät EuI entwickelt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.