Immer mehr Pharmafirmen und andere Hersteller von Gesundheitsprodukten vermarkten in jüngster Zeit Patienten-Selbsttests für zuhause. Allerdings fehlt diesen bislang die erforderliche Akzeptanz. Hermes Arzneimittel will das ändern und hatte dafür einen Open-Innovation-Wettbewerb ausgeschrieben. Nun stehen die Sieger fest.
Crowd based Health Innovations – gerade einer Branche wie der Medizintechnik mit ihren komplexen Aufgabenstellungen bietet sich damit die Chance, neuartige Lösungen zu finden und zur Marktreife zu führen. Doch bislang kennt sich kaum einer damit aus. Moderiert von Devicemed-Chefredakteur Peter Reinhardt wurde das Thema auf dem Kongress „Medizin Innovativ – Medtech Summit 2016“ in Nürnberg diskutiert.
„Du weiß etwas, was ich nicht weiß.“ So lässt sich vereinfacht das Prinzip von Open-Innovation-Wettbewerben beschreiben. Aktuell sucht das Medical Valley über seine Open-Innovation-Plattform Lösungen für flexible Elektronik und Patienten-Selbsttests. Den Siegern winken insgesamt 6.000 Euro Preisgeld.
Modultechnik in der Pharmaindustrie und Praxisbeispiele standen im Mittelpunkt des 2. Technologietags zu dem AZO geladen hatte. Denn Voraussetzung für erfolgreiche Projekte ist der Austausch mit dem Kunden. Eine Anlage zur Herstellung von Brausetabletten stand im Technikum zum Factory Acceptance Test zur Besichtigung bereit.
Hochverfügbarkeit ist das Zauberwort bei IT-Systemen in der Pharmaindustrie – besonders wenn ein vollautomatisches Hochregallager gesteuert werden soll. Hermes Arzneimittel hat deshalb eine neue IT-Infrastruktur mit einer abgestimmten Software implementiert.