Re-Sound GN Hearing Haushaltsgerät an Hörgerät: „Bitte schieben Sie das Essen in den Ofen“
Ein Hörgerät zu tragen, galt in der Vergangenheit oft als Stigma, als sichtbares Zeichen eines körperlichen Defekts. Im Zeitalter der Digitalisierung jedoch wird dieses Medizinprodukt zum vielseitigen, vernetzten Wearable.
Anbieter zum Thema

- Hörgerät made for iPhone
- Hörgeräte mit Haushaltsgeräten von Miele vernetzen
- Textbotschaften in Sprache umwandeln und auf Hörgeräte streamen
IFA-Zeit – Zeit für Innovationen. Nicht nur im Consumer-Bereich. Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin präsentiert Re-Sound GN dieses Jahr das Hörgerät LiNX 3D, die neueste Generation des weltweit ersten Hörgeräts Made for iPhone.
Schon heute eröffnen Anwendungen aus dem Bereich Smart Home Nutzern ein erhebliches Plus an Information und Komfort. Hausgeräte wie Trockner oder Waschmaschine zum Beispiel machen nicht nur mit einem akustischen Signal darauf aufmerksam, dass die Wäsche fertig ist. Vernetzte Hausgeräte übermitteln diese Meldung zusätzlich als Textbotschaft auf das Smartphone. „Gerade von Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen können akustische Signale leicht überhört werden“, weiß Joachim Gast, Geschäftsführer von Re-Sound Deutschland.
Textnachrichten von Waschmaschine, Trockner oder Backofen werden auf das Hörgerät gestreamt
Der Hörgeräte-Hersteller entwickelt deshalb im Rahmen einer gemeinsamen Projektstudie mit Miele, einem Anbieter von Haushaltsgeräten, wie Textnachrichten von Waschmaschine, Trockner oder Backofen in Sprache umgewandelt und auf das Hörgerät gestreamt werden können. Erste Ergebnisse dieser Systempartnerschaft können die Besucher der IFA am Stand von Re-Sound GN erleben. Von Hörakustikern eingestellt, sollen die smarten Medizin-Produkte von Re-Sound GN ihren Trägern nicht nur bestes Hören, sondern auch eine Vielzahl weiterer Funktionen ermöglichen – und gelegentlich sogar Vorteile gegenüber Menschen mit intaktem Gehör.
Hörgeräte-Vernetzung als Beitrag zum Konzept Smart Home
„Neben Statusmeldungen könnten zukünftig auch Warnhinweise – etwa ,,Gefrierschranktür steht offen‘oder Zubereitungshinweise wie ,Bitte Spargel einschieben‘ übertragen werden“, so Gast. „Interessierte erhalten auf den Ständen beider Unternehmen erstmals Informationen über diese Projektstudie. Auf dem Re-Sound-Stand erhalten Sie gern eine Demonstration am Beispiel eines Wäschetrockners. Wir sind sehr gespannt, was die IFA-Besucher zu diesen neuen Möglichkeiten sagen. Ihre Einschätzungen werden wir bei einer kleinen Befragung sammeln.“
Das gemeinsame Systemprojekt mit Miele ist Teil einer Reihe branchenübergreifender Aktivitäten, mit denen Re-Sound GN die neuen Möglichkeiten moderner Hörgeräte-Vernetzung auch im Smart Home sowie im öffentlichen Raum nutzbar machen will. So engagiert sich der Hersteller auch beim Pilotprojekt „Zukunftsbahnhof Berlin Südkreuz“ der Deutschen Bahn. Hier wird erlebbar gemacht, wie Ansagen am Bahnsteig oder im Zug mit bester Verständlichkeit in Hörgeräte gestreamt werden können.
Das Hörgerät als Lifestyle-Produkt à la iPhone
Als aktuelles Produkt-Highlight präsentiert Re-Sound GN auf der IFA das Hörgerät LiNX 3D, ein medizintechnisches Produkt, das neben besserem Hören zahlreiche Zusatzvorteile bietet. „Mit der mittlerweile dritten Generation des weltweit ersten Hörgeräts Made for iPhone erweitern wir einmal mehr die Funktionalität technischer Hörhilfen“, erklärt Joachim Gast. „Man kann das eigene Hörvermögen über unsere App optimieren, man kann in lautem Umfeld ganz entspannt mobil telefonieren, sich beim Spaziergang durch eine fremde Stadt Navigationsansagen in die Ohren streamen, mittels Translator-App die übersetzten Worte eines fremdsprachigen Gesprächspartners empfangen... Nicht zuletzt befördern wir damit einen Image-Wandel bei den traditionell eher wenig populären Hörgeräten.“
Lesen Sie auch:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1187800/1187846/original.jpg)
Sivantos
Weltweit erste induktiv aufladbare Hörgeräte
![Wearables, das sind kleine, mobile Computersysteme, die von ihren Benutzern am Körper getragen werden. (© vege / Fotolia.com_[M]-Herkersdorf) Wearables, das sind kleine, mobile Computersysteme, die von ihren Benutzern am Körper getragen werden. (© vege / Fotolia.com_[M]-Herkersdorf)](https://cdn1.vogel.de/Y5x_1r_pHYrD8Loc3GzR1QpvsBA=/320x180/smart/filters:format(jpg):quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1083000/1083046/original.jpg)
Wearables
Das trägt man heute
Weitere Meldungen aus der Medtech-Branche finden Sie in unserem Themenkanal Szene.
(ID:44864128)