Google will offensichtlich mehr und mehr in Gesundheitstechnologien Fuß fassen. Nun soll der Cloud-basierte Kampf gegen Diabetes beginnen.
Glucose-Monitor: So sehen die Dexcom-Geräte derzeit aus. Google will die Messwerte des Sensors kontinuierlich an die Cloud übermitteln und dort speichern.
(Bild: Dexcom)
Der Suchmaschinenriese ist eine Partnerschaft mit Dexcom eingegangen, einem Hersteller von Glucose-Monitoren, mit denen sich Blutzuckerwerte kontinuierlich messen lassen. „Wir fühlen uns verpflichtet dazu, neue Technologien zu entwickeln, die dabei helfen, das Gesundheitswesen von reaktiv auf proaktiv zu verschieben“, erklärt Andrew Conrad, Chef des Life-Sciences-Teams von Google, in einem Statement der beiden Unternehmen.
Die Gesundheit proaktiv verwalten
„Diese Zusammenarbeit ist ein weiterer Schritt, um die Überwachungsmöglichkeiten für Menschen mit Diabetes auszuweiten und es ihnen zu erleichtern, proaktiv ihre Gesundheit zu verwalten.“
Die Geräte von Dexcom sind bereits jetzt eine Verbesserung für viele Diabetes-Patienten: Der regelmäßige Fingerstich, um den Blutzucker zu messen, wird überflüssig, nach der Kalibrierung misst das Gerät die Glucosewerte kontinuierlich. Durch die Zusammenarbeit mit Google sollen die Monitore nun noch kleiner werden – so groß wie ein Pflaster – und um einiges günstiger.
Messwerte werden an die Cloud übermittelt
Das Life-Sciences-Team von Google muss also in den nächsten Monaten eine winzig kleine elektronische Plattform entwickeln. Diese soll die Messwerte dann direkt an die Cloud weitergeben und dort speichern. Die Sensortechnologie stellt Dexcom bereit.
Bereits im vergangenen Jahr handelte Google einen Deal mit Novartis aus, um Hightech-Kontaktlinsen herzustellen, die den Blutzuckerspiegel in der Tränenflüssigkeit messen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.