Google stößt weiter in den Bereich der Medizintechnik vor. Ein am Handgelenk getragenes Wearable sammelt Gesundheits- und Umgebungsdaten. Das Gerät dient aber nicht als Fitness-Tracker, sondern soll Ärzte bei medizinischen Studien und Feldtests unterstützen.
Der am Handgelenk getragene Gesundheitstracker von Google sammelt Gesundheitsdaten wie Pulsrate, aber auch Umgebungsinformationen wie Lichtintensität oder Umgebungsgeräusche. In erster Linie soll das Gerät Ärzte bei Patientenstudien unterstützen.
(Bild: Google)
Smartwatches und Fitness-Tracker gehören aktuell zu den verbreitetsten Anwendungen von Wearables. Die Apple Watch oder das Microsoft Band werben beide damit, den Träger durch das Sammeln von relevanten Gesundheitsdaten bei ihrem täglichen Training zu unterstützen.
Nun hat auch Google ein neues Wearable zum Gesundheitstracking vorgestellt. Anders als die genannten Konkurrenten soll das Armbanduhr-ähnliche Gerät nicht zur Unterstützung der täglichen Trainingsroutine dienen, sondern richtet sich direkt an Fachmediziner. "Ärzte haben schon immer nach neuen Wegen gesucht, um Einsicht in die subtilen biologischen Muster zu erlangen, die eine frühere Diagnose oder Eingreifen bei einer Erkrankung ermöglichen," erklärte Andy Conrad, Leiter des Life Sciences Team bei Google, gegenüber dem Social Media Aggregator Mashable.
"Wir hoffen, dass wir mit dieser Technologie eine neue Kategorie an kontinuierlicher Informationen von medizinischer Qualität erschließen können, die es leichter macht, diese Muster zu verstehen und ernsthafte Gesundheitsprobleme in den Griff zu bekommen".
Das Gerät sammelt nicht nur Gesundheitsdaten wie Pulsrate, Herzrhytmus oder Hauttemperatur. Sie erfasst auch Umgebungsinformationen, die sich auf den Stresslevel oder den Gesundheitszustand einer Person auswirken könbnen, wie etwa Geräuschpegel oder Lichtintensität. Dabei werden die Daten wissenschaftlich rigoroser erfasst, als es bei Fitness-Trackern üblicherweise der Fall ist. Google zielt mit dem Wearable nicht auf den Massenmarkt, sondern richtig sich an Forscher oder medizinisches Fachpersonal.
Intensive Tests mit dem medizinischen Armband sollen ab Sommer 2015 starten. Google strebt an, schnell die nötigen behördlichen Regelungen zu erlangen, um das Gerät im medizinischen Kontext verwenden zu können. Partnerschaften mit akademischen Einrichtungen und Pharmaziefirmen werden hierfür derzeit angestrebt.
Das medizinische Armband stammt aus Googles Unterabteilung Google X. Dieses Forschungsteam arbeitet an diversen zukunftsorientierten elektronischen Produkten. Aus dieser Abteilungen stammen unter anderem die Konzepte für Google Glass oder für Kontaktlinsen, die den Blutzuckerspiegel eines Patienten messen können.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.