Generative Fertigungsverfahren für neue Implantatgeneration
Der Trend zur Individualisierung setzt sich in allen Produktbereichen durch. Innerhalb der Medizintechnik ist die Nachfrage besonders groß und kann dank generativer Verfahren immer schneller und besser bedient werden. Die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet stehen auch im Fokus der Fachmesse für Rapid-Technologie Rapid.Tech.:
Am 26. und 27. Mai 2009 führt diese Veranstaltung Konstrukteure, Anwender und Designer im Messezentrum Erfurt zusammen. Die Kombination aus Ausstellung, Anwendertagung und Konstrukteurstag soll den bereichsübergreifenden Erfahrungsaustausch und den raschen Einstieg in das komplexe Technologiefeld fördern.
Wirtschaftliche Relevanz und Zukunft finden generative Fertigungsverfahren vor allem in der Medizintechnik. Weltweit wird an der weiteren Verfeinerung dieser Verfahren gearbeitet, so auch im Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Dort sind Maximilian Munsch und Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann tätig. Sie stellen in Erfurt gradiert poröse Netzwerkstrukturen für den Einsatz als enossale Zahnwurzelimplantate vor.
Einige besonders interessante Aspekte beleuchten auch Simon Hoeges und Dr. Wilhelm Meiners während der Fachmesse in Erfurt. Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik Aachen realisieren sie das Rapid Manufacturing von individuellen Implantaten mittels Selective Laser Melting (SLM) für die Standardwerkstoffe Titan- sowie Kobalt-Chrom-Legierungen in der Medizintechnik und steuern jetzt auch Erkenntnisse zum SLM-Einsatz für die Verarbeitung bioresorbierbarer Materialien bei.
Dies sind nur zwei Beispiele dafür, was interessierte Fachbesucher auf der Messe erwartet.
Kontakt::
Messe Erfurt AG D-99094 Erfurt www.rapidtech.de
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.