France

Gemeinsame Plattform von Mikrotechnik und Uhrenbranche

Redakteur: Peter Reinhardt

Anbieter zum Thema

Unternehmen der Mikrotechnik und der Uhrenbranche suchen immer häufiger Kontakt und profitieren gegenseitig von ihrem Know-how. Die internationale EPHJ-EPMT:-Messe in Lausanne bietet nun beiden Bereichen eine gemeinsame Plattform. Die nächste EPHJ-EPMT-Messe wird vom 12. bis 15. Mai 2009 stattfinden.

Die Wege der Herstellung von Präzisionszeitmessern kreuzten sich schon oft mit denen anderer Messinstrumente. So hat sich die Uhrenbranche auf das Gebiet der Mikrotechniken gewagt. Ein Beispiel dafür ist MPS (Micro Precision Systems). Dank einer patentierten Erfindung dieses Unternehmens, eines Kugellagers aus Keramik, kann die Uhrenbranche auf jegliches Gleitmittel in ihren mechanischen Uhrwerken verzichten.

Bis 1999 hieß die Firma RMB (Roulements Miniatures Bienne) und belieferte mit ihren Kugellagern Unternehmen im Bereich Medizin und Luftfahrt. 1948 war RMB von Robert Annen, dem Erfinder des ersten für ein Uhrwerk bestimmten Kugellagers gegründet worden. Noch heute rühmt sich die Uhrenmarke Eterna dieses technischen Fortschritts. MPS beliefert heutzutage hauptsächlich die Dental-Industrie.

Im Palais de Beaulieu in Lausanne gehören solche Beispiele zum Alltag der Aussteller der internationalen EPHJ-EPMT-Messe. In Frankreich erhielt die Messe, dank der Fürsprache der CFSCI (Französisch-Schweizerische Industrie- und Handelskammer), das Label UNIFRANCE. Der damit verbundene finanzielle Zuschuss ist, zusammen mit anderen Zuwendungen der Départements, eine willkommene Motivation für französische Unternehmen zur Teilnahme an dieser Veranstaltung.

Kontakt::

EPMT CH-1218 Genève www.epmt.ch