France
20-070-fmp-logo-2020-web-768x960 (https://medtech-pharma.de/)

Forum MedTech Pharma eV

https://medtech-pharma.de/

09.03.2023

MedtecSUMMIT Congress & Partnering – drei Tage Expertise, Wissensaustausch, Diskussionen & Networking

Vom 23. bis 25. Mai findet der MedtecSUMMIT Kongress im Verbund mit der MedtecLIVE with T4M im Messezentrum Nürnberg statt. Die MedTech-Branche kann sich auf ein hochaktuelles und breit gefächertes Programm freuen, das nun komplett veröffentlicht ist. Die räumliche Integration in das Messegeschehen so-wie die Öffnung für alle Messebesucher ohne separate Registrierung erleichtert die interdisziplinäre Vernetzung und den Zugang zu Expertenwissen aus erster Hand.

Vom 23. bis 25. Mai findet der MedtecSUMMIT Kongress im Verbund mit der MedtecLIVE with T4M im Messezentrum Nürnberg statt. Die MedTech-Branche kann sich auf ein hochaktuelles und breit gefächertes Programm freuen, das nun komplett veröffentlicht ist. Die räumliche Integration in das Messegeschehen sowie die Öffnung für alle Messebesucher ohne separate Registrierung erleichtert die interdisziplinäre Vernetzung und den Zugang zu Expertenwissen aus erster Hand.

  •  Rund 80 Referenten aus Forschung, Industrie und Klinik
  • Aktuelle Trends von Gesundheitsdatenräumen über Transformation der Medizintechnik bis hin zu Updates der MDR
  •   Freier Zugang zum Kongress für alle Messebesucher
  • Etabliertes B2B-Partnering für effizientes Networking mit persönlicher Vor-Ort-Betreuung

 

23.05.2023

Praxiswissen und Diskussionsforum zu den topaktuellen Themen der Branche

Obwohl die Medical Device Regulation (MDR) am 25.05.2017 in Kraft trat und bereits seit dem 26.05.2021 verpflichtend anzuwenden ist, steht ihre Umsetzung weiterhin im Fokus der Branche. Zentrale Elemente wie die EUDAMED sind noch nicht vollständig bereitgestellt, die Zahl und Verfügbarkeit der benannten Stellen ist stetig wachsend, aber immer noch nicht ausreichend und es bestehen erhebliche Unsicherheiten hinsichtlich der für die klinische Bewertung erforderlichen Daten und deren Erhebung, insbesondere, wenn es um sog. Legacy oder Orphan Devices geht. Der erste Kongresstag bietet genau zu diesem Thema einen Überblick. Auch der Zulieferermarkt steht bedingt durch die Coronapandemie, Lieferungen aus verschiedenen Ländern und dem Ukraine-Krieg vor neuen Herausforderungen. Die Verfügbarkeit von Produkten ist nicht garantiert, die Preise für Rohstoffe und auch für Prozesse, Management und Energie ändern sich. Dies erfordert neue Lösungen und ein neues Management der Lieferkette. Die Sicherstellung der termingerechten Produktion mit der höchsten erforderlichen Qualität bei Medizinprodukten erfordert regionale Konzepte mit globalen Partnerschaften. Es wird ein Rückblick auf die vergangenen Jahre und ein Ausblick darauf gegeben, wie Produktion und Betrieb ohne Qualitätseinbußen verwaltet werden können. Abgerundet wird der erste Tag mit einem Contest, bei dem erfolgversprechende Start-ups ausgezeichnet werden. Die Gründer präsentieren ihr Konzept vor einer Fachjury und wetteifern um attraktive Preise. Dr. Jörg Traub, Jurymitglied, Leiter des Geschäftsfeldes Gesundheit der Bayern Innovativ und Geschäftsführer des Forum MedTech Pharma e.V. ist der Überzeugung, dass gerade das Start-up-Ökosystem für den Bereich Medizintechnik in Deutschland essenziell wichtig ist.

Zum Abschluss des Tages lädt der Veranstalter des Kongresses, das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie zu einem Staatsempfang auf der Kaiserburg in Nürnberg ein.

24.05.2023

Am zweiten Kongresstag stehen die Themen Integration von Digitalisierung, Virtual Reality, Klinische Robotik, Gesundheitsdaten und datengetriebene Diagnostik im Vordergrund. Ein besonderes Highlight ist die Session „Digitalisierung auf Knopfdruck – Integration digitaler Lösungen in den Klinikalltag“, die eine Paneldiskussion beinhalten wird. Prof. Dr. Thomas Armin Schildhauer, Vorstandsvorsitzender des Forum MedTech Pharma e.V. und Teilnehmer der Diskussion, freut sich bereits auf einen angeregten Austausch mit zahlreichen Expertinnen und Experten aus der Medizintechnik-Branche.

“Die Implementierung von künstlicher Intelligenz bietet großes Potenzial im Hinblick auf eine Transformation der Arbeitsabläufe im Klinikalltag. Die tatsächliche Entlastung steht jedoch noch aus. Hierzu tragen wiederum auch Zukunftstechnologien wie Augmented Reality bei und genau deswegen ist das Kongressprogramm so wichtig und aktuell.”, so Prof. Dr. Schildhauer.

Welche möglichen Erstattungs- und Finanzierungsmodelle sowie Wege wären denkbar, würde man die klinische Robotik nicht als alleinstehendes Thema, sondern als integrativen Bestandteil der Qualitätssicherung bei der Patientenversorgung auf lange Sicht betrachten? Diese Ideen, Möglichkeiten und deren Voraussetzungen werden in einer weiteren Session am Beispiel des deutschen Gesundheitsmarktes diskutiert. Außerdem erhalten alle Teilnehmenden einen Überblick über die Technologie der sensorbasierten Diagnostik, den rechtlichen Rahmen in der EU und den USA, Anwendungsfälle für die digitale Diagnostik sowie die Bedürfnisse und Perspektiven der Nutzerinnen und Nutzer.

25.05.2023

Der dritte Kongresstag beschäftigt sich mit den Themen Intelligente Sensoren und Implantate sowie Biomaterialien. Wie die Innovationen ihren Weg von der Wissenschaft zum Markt finden, wird in einer weiteren Podiumsdiskussion unter anderem mit Staatssekretär Roland Weigert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie thematisiert. Das aktuelle Thema Nachhaltigkeit kommt zudem auf keinen Fall zu kurz. Es werden Best Practices zu folgenden Fragen vorgestellt und diskutiert: Wie kann die medizinische Versorgungskette widerstandsfähiger werden? Wie kann dieser Sektor Kreisläufe schließen und eine Kreislaufwirtschaft anstreben, um diese Krisen zu überwinden? Wie können wir die Verschwendung von Ressourcen in der Prozesskette erkennen?


Beim etablierten B2B-Partnering, das alle drei Tage parallel zum Kongressprogramm stattfindet, erleben Sie effizientes Networking und effektiven Austausch mit allen Kongress-Teilnehmenden sowie Ausstellern und Besucherinnen und Besuchern der MedtecLIVE with T4M. Sie wählen Gesprächs- und Geschäftspartnerinnen und -partner online anhand von Firmenprofil und Interessen aus und vereinbaren zielgerichtete Gespräche vor Ort in der Meeting-Area. Nutzen Sie das vielfältige Angebot an Vorträgen, Paneldiskussionen, Netzwerkmeetings und gestalten Sie die Zukunft mit.


Über MedtecSUMMIT und MedtecLIVE with T4M

 Auf dem renommierten MedtecSUMMIT Congress & Partnering diskutieren Hersteller, Anwender und Forscher interdisziplinär zukünftige Entwicklungen der Branche. Er wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie veranstaltet und von Bayern Innovativ durchgeführt. Das Forum MedTech Pharma ist ideeller Träger von MedtecLIVE with T4M und MedtecSUMMIT Congress & Partnering.

 

Ab sofort ist das vollständige Programm abrufbar unter:

www.medtec-summit.de

Registrierung zum MedtecSUMMIT und MedtecLIVE with T4M:

MedtecLIVE with T4M | Besuchen

Registrierung zum Partnering:

B2B Partnering at MedtecSUMMIT 2023 - Welcome (b2match.io)


Pressekontakt:

Sandra Karakaya

Forum MedTech Pharma e.V.

Am Tullnaupark 8

90402 Nürnberg

Tel. +49 911 20671-340

karakaya@medtech-pharma.de