:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1746100/1746129/original.jpg)
Seminar-Kit "Form [your] next Mission"
Fokuswebinar: 3D-Druck für Orthesen, Prothesen & Implantate
Im Fokuswebinar zum Thema 3D-Druck für Orthesen, Prothesen und Implantate erfährst Du alles über die Einhaltung wichtiger Normen in der Medizintechnik, geeignete Materialien und deren Einsatz in der additiven Fertigung von Medizinprodukten.
Du willst mit einem 3D-Druck-Projekt erfolgreich in der Medtech-Branche durchstarten? Dafür bietet sich der Bereich Orthesen, Prothesen und Implantate besonders gut an. Innere wie äußere Prothesen können mit dem 3D-Druck hochgradig individuell gestaltet werden. Der Patient erhält damit nahezu perfekte Ersatzprodukte für seine beschädigten oder fehlenden Körperteile.
Orthesen, also temporäre Skelettstützen, sind ebenso in wesentlich besserer Qualität herstellbar. Der Patient muss sich nicht mehr mit Standardgrößen zufrieden geben, die letzten Endes immer ein Kompromiss sind. Vielmehr erhält er mit dem 3D-Druck Produkte, die auf den millimetergenau auf seine Bedürfnisse zugeschnitten sind.
In der Aufzeichnung des Fokuswebinars "3D-Druck für Orthesen, Prothesen und Implantate" vom 21.01.2021 erfährst Du in kürzester Zeit alles über:
Unser Webinar im Detail:
Teil 1: Normen und Regulierungen
Moderation: Julia Engelke, Redakteurin DeviceMed
Teil 2: Mit welchen Materialien kann man drucken?
Dein Referent, Stefan Leonhardt, wird in diesem Vortrag eine Übersicht über die verschiedenen Materialien und ihre Vor- und Nachteile im medizinischen 3D Druck geben. Praxisnah gibt er zudem Insights zum Einsatzzweck von Thermoplasten und zur Verarbeitung von Hochleistungskunststoffen wie PEEK, PEKK, PPSU und resorbierbarer Kunststoffe.
Teil 3: Vergleich: 3D Druck oder Spritzguss am Beispiel amorphe Metalle
Im Vortrag unseres Referenten Hans-Jürgen Wachter erfährst du, was amorphe Legierungen sind, welche Eigenschaften sie haben und wie sie sich zu anderen metallischen Werkstoffen unterscheiden. Am Beispiel amorpher Metalle vergleicht er Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Fertigungsverfahren und gibt Hinweise, auf was Anwender achten sollten.
Teil 4: Wie man Qualität in der Orthopädie sicherstellen kann
3D Druck in der Orthopädie berücksichtigt die Anatomie des Patienten und ermöglicht individuelle Orthesen. Doch wie kann die additive Fertigung wiederholbare Prozesse in hoher Qualität trotz Losgröße 1 sicherstellen? Im letzten Teil unseres Webinars beantwortet unsere Referentin Laura Kastenmayer an Praxisbeispielen diese Frage und geben Orientierung für eine erfolgreiche Umsetzung.
Deine Referenten im Webinar:

Stefan Leonhart, CO-CEO kumovis GmbH
Hans-Jürgen Wachter, Leiter Geschäftseinheit Heraeus Amloy Technologies
Laura Kastenmayer, Industrymanager Medical - Additive Manufacturing TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH (v.l.n.r.)
Wir freuen uns über Dein Interesse an diesem Webinar!
Mit nur einem Klick auf den Button kannst Du Dir die Aufzeichnung kostenfrei ansehen.
Interessante Einblicke wünscht Dein Team von MISSION ADDITIVE und DeviceMed.
Orthesen, also temporäre Skelettstützen, sind ebenso in wesentlich besserer Qualität herstellbar. Der Patient muss sich nicht mehr mit Standardgrößen zufrieden geben, die letzten Endes immer ein Kompromiss sind. Vielmehr erhält er mit dem 3D-Druck Produkte, die auf den millimetergenau auf seine Bedürfnisse zugeschnitten sind.
In der Aufzeichnung des Fokuswebinars "3D-Druck für Orthesen, Prothesen und Implantate" vom 21.01.2021 erfährst Du in kürzester Zeit alles über:
- die Einhaltung und Umsetzung wichtiger Normen in der Medizintechnik,
- geeignete Materialien und deren Einsatzbereiche in der additiven Fertigung von Medizinprodukten
- wie sich additive Fertigung am Beispiel amorpher Metalle von anderen Verfahren unterscheidet, sowie
- den skalierbaren Einsatz additiver Fertigung am Beispiel individueller Orthesen
Unser Webinar im Detail:
Teil 1: Normen und Regulierungen
Moderation: Julia Engelke, Redakteurin DeviceMed
Teil 2: Mit welchen Materialien kann man drucken?
Dein Referent, Stefan Leonhardt, wird in diesem Vortrag eine Übersicht über die verschiedenen Materialien und ihre Vor- und Nachteile im medizinischen 3D Druck geben. Praxisnah gibt er zudem Insights zum Einsatzzweck von Thermoplasten und zur Verarbeitung von Hochleistungskunststoffen wie PEEK, PEKK, PPSU und resorbierbarer Kunststoffe.
Teil 3: Vergleich: 3D Druck oder Spritzguss am Beispiel amorphe Metalle
Im Vortrag unseres Referenten Hans-Jürgen Wachter erfährst du, was amorphe Legierungen sind, welche Eigenschaften sie haben und wie sie sich zu anderen metallischen Werkstoffen unterscheiden. Am Beispiel amorpher Metalle vergleicht er Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Fertigungsverfahren und gibt Hinweise, auf was Anwender achten sollten.
Teil 4: Wie man Qualität in der Orthopädie sicherstellen kann
3D Druck in der Orthopädie berücksichtigt die Anatomie des Patienten und ermöglicht individuelle Orthesen. Doch wie kann die additive Fertigung wiederholbare Prozesse in hoher Qualität trotz Losgröße 1 sicherstellen? Im letzten Teil unseres Webinars beantwortet unsere Referentin Laura Kastenmayer an Praxisbeispielen diese Frage und geben Orientierung für eine erfolgreiche Umsetzung.
Deine Referenten im Webinar:

Stefan Leonhart, CO-CEO kumovis GmbH
Hans-Jürgen Wachter, Leiter Geschäftseinheit Heraeus Amloy Technologies
Laura Kastenmayer, Industrymanager Medical - Additive Manufacturing TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH (v.l.n.r.)
Wir freuen uns über Dein Interesse an diesem Webinar!
Mit nur einem Klick auf den Button kannst Du Dir die Aufzeichnung kostenfrei ansehen.
Interessante Einblicke wünscht Dein Team von MISSION ADDITIVE und DeviceMed.