Flexibler Schweißlaser im Schichtbetrieb
Anbieter zum Thema
Einkaufsführer 2009 Update: Produktionsausrüstung: Die Karl Leibinger Medizintechnik ist auf Instrumente und Implantat-Systeme spezialisiert. Als Anfang 2008 die Anschaffung eines weiteren Handschweißlasers anstand, erfüllte der Select von Rofin: mit seinem universellen Bedienkonzept das anspruchsvolle Pflichtenheft für die flexiblen Herstellungsprozesse.
Tagsüber arbeitet der Select seitdem als flexibler Handschweißlaser mit dem eine Mitarbeiterin millimeterkleine Komponenten zu Distraktoren für die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie verschweißt. Die Miniaturisierung und der Variantenreichtum der Distraktoren machen den Handschweißlaser zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die qualitativ hochwertige und wirtschaftliche Produktion.
Nachts produziert der Select als CNC-gesteuertes Laserschweißsystem zusammen mit einem 6-Achs-Knickarmroboter völlig autonom feinste Schweißnähte an medizinischen Implantat-Systemen. Bis zu 150 Bauteilpaare entnimmt der Roboter den Wechselmagazinen, bestückt das Laserschweißsystem und legt die fertigen Werkstücke an ihren Platz zurück. Die automatische Schweißung der Titanteile funktioniert zuverlässig und mit einer Oberflächenqualität, die die feinen Schweißnähte nach dem ohnehin nötigen Glasperlenstrahlen in einem späteren Fertigungsschritt fast unsichtbar werden lässt.
Bei Karl Leibinger ist man sehr zufrieden damit, wie problemlos der Roboter und der Schweißlaser nachts produzieren und wie einfach die Umrüstung für den manuellen Betrieb tagsüber ist. Die Auslastung nahezu rund um die Uhr sorgt für ausgezeichnete Wirtschaftlichkeit. So denkt man im Unternehmen bereits über weitere Einsatzmöglichkeiten nach.
Kontakt::
Rofin Baasel Lasertechnik GmbH & Co. KG D-82319 Starnberg www.rofin.com