France

Lasys 2016 Fachmesse für Laser-Materialbearbeitung zeigt Weltpremieren

Redakteur: Peter Reinhardt

Hochpräzise Laser, flexible und vielseitig einsetzbare Lasersysteme sowie leistungsstarke Innovationen und Weltneuheiten – das verspricht der Veranstalter den Besuchern der Lasys in Stuttgart.

Anbieter zum Thema

„Viele unserer Aussteller präsentieren ihre Neu- und Weiterentwicklungen zum ersten Mal dem Fachpublikum. Das macht die Lasys zum Impulsgeber für Entscheider aus Industrie und Wissenschaft“, freut sich Gunnar Mey (Mitte), Abteilungsleiter Industrie bei der Messe Stuttgart.
„Viele unserer Aussteller präsentieren ihre Neu- und Weiterentwicklungen zum ersten Mal dem Fachpublikum. Das macht die Lasys zum Impulsgeber für Entscheider aus Industrie und Wissenschaft“, freut sich Gunnar Mey (Mitte), Abteilungsleiter Industrie bei der Messe Stuttgart.
(Bild: www.miketraffic.com / Landesmesse Stuttgart)

Im Fokus der internationalen Fachmesse für Laser-Materialbearbeitung stehen Laser-Fertigungssysteme, laserspezifische Maschinensubsysteme, Komponenten, Verfahren und Dienstleistungen. „Viele unserer Aussteller präsentieren ihre Neu- und Weiterentwicklungen zum ersten Mal dem Fachpublikum. Das macht die Lasys zum Impulsgeber für Entscheider aus Industrie und Wissenschaft“, freut sich Gunnar Mey, Abteilungsleiter Industrie bei der Messe Stuttgart. Die Lasys findet statt vom 31. Mai bis 2. Juni 2016.

Bildergalerie

Weltpremiere von Trumpf könnte das Messe-Highlight werden

Messe-Highlight könnte die Präsentation einer Weltpremiere von Trumpf werden. „Wir stellen eine neue und zukunftsweisende Produktgeneration vor. Es handelt sich dabei um die konsequente Weiterentwicklung und Optimierung eines unserer Zugpferde – ein leistungsstarker und gleichzeitig energieeffizienter Laser, der sich insbesondere durch sein breites Anwendungsspektrum auszeichnet“, verspricht Klaus Löffler, Geschäftsführer der Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH.

Bei Laserline steht ebenfalls eine Premiere auf dem Messeprogramm. Der Entwickler und Hersteller von Diodenlasern zeigt auf der Lasys den neuen Wasser-Luft-Kühler Laserline CCA12. Er garantiert eine optimale Kühlung von Laser- und Strahlformungsoptiken und wird in Kombination mit dem fasergekoppelten Hochleistungsdiodenlaser LDF 11.000-60 zu sehen sein.

Präzisionsschneiden von Glas und Saphir mit Ultrakurzpulslasern

Auch Rofin wird neue Produkte in Stuttgart präsentieren: „Wir freuen uns darauf, unseren Kunden und Anwendern unsere Neuheiten, wie das Präzisionsschneiden von Glas und Saphir mit Ultrakurzpulslasern, vorzustellen“, verrät Thomas Merk, CEO und President von Rofin. Dabei rückt das Unternehmen applikationsorientierte Systemlösungen ins Rampenlicht: erstmals den neuen Performance Unlimited, den bewährten Handschweißlaser mit neuen Möglichkeiten, das MPS Flexible System sowie das Markiersystem Combi Line Basic. Die neu- und weiterentwickelten Technologien kommen dabei sowohl in den reinen Strahlquellen als auch in den maßgeschneiderten Systemlösungen zur Laserbearbeitung in der industriellen Produktion zum Einsatz.

Für eine weitere Besonderheit sorgt Fanuc: Das Unternehmen stellt auf der Lasys zum ersten Mal den Faserlaser YLR aus. Aus der modularen Baureihe ist ein Modell mit 3 kW Laserleistung in sehr anschaulicher Form zu sehen. Die Besucher können eine an die Praxis angelehnte Demozelle mit Faserlaser und zwei Robotern zum Schneiden von Rohrausschnitten in Augenschein nehmen.

„Make Light“-Exponate der Open-Photonics-Initiative des BMBF

Das VDI-Technologiezentrum hält im Rahmen seiner Präsentation ein weiteres Highlight bereit. Der Dienstleister für Forschungsförderung, Innovationsbegleitung und Innovationspolitik zeigt Exponate aus „Make Light“, der Open-Photonics-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Außerdem ist die Lasys die erste Station der aktuellen Roadshow der Messe Erfurt zum Thema generative Fertigung und 3D-Druck „Rapid.Area“. Dort bieten Unternehmen exklusiv geballte Kompetenz auf dem Gebiet der generativen Fertigung. Im Fachforum „Lasers in Action“ unterstützen angesehene Branchenvertreter die Fachbesucher mit aktuellen Informationen zu Themen wie Mikrobearbeitung, Additive Fertigung, Strahlformung und Marktchancen in Asien.

Von Experten lernen

Wer eine Aufgabe im Bereich der Laser-Materialbearbeitung zu lösen hat, erhält im Rahmen des „Solution Center – Meet the experts“ fachkundigen Rat. Spezialisten des Bayerischen Laserzentrums (BLZ), des Instituts für Strahlwerkzeuge (IFSW) der Universität Stuttgart, des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) sowie des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) beantworten an ihren Ständen die Anwenderfragen der Besucher. Bei den Experten des BLZ können sich Besucher über den Einsatz der Lasertechnik, zum Beispiel in den Bereichen Metall- und Kunststoffbearbeitung, Elektronikproduktion oder Additive Fertigung, informieren und zur Gestaltung von Laserprozessen beraten lassen.

VDMA unterstützt Lasys als ideeller Träger

Die Arbeitsgemeinschaft Laser und Lasersysteme für die Materialbearbeitung im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) agiert auf der Lasys als ideeller Träger. Ziel ist, dadurch zusätzlichen Mehrwert zu schaffen und somit nicht nur den Charakter der Messe maßgeblich mitzuprägen, sondern die Bedeutung der Lasys als Treffpunkt für Entscheider in der Fertigung zu unterstreichen. Geplant sind verschiedene Programmpunkte, bei denen die aktuelle und zukünftige Branchenentwicklung sowie die praktische Wissensvermittlung im Zentrum stehen.

„Wir sind stolz darauf, dass die Arbeitsgemeinschaft Laser und Lasersysteme für die Materialbearbeitung im VDMA die Lasys als Plattform für ihre Mitglieder nutzt“, erklärt dazu Messe-Macher Mey, denn die Arbeitsgemeinschaft sei das Sprachrohr der Branche. Für den VDMA ist die Partnerschaft ebenfalls gewinnbringend. Gerhard Hein, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Laser und Lasersysteme für die Materialbearbeitung sowie des Forums Photonik im VDMA, erläutert: „Die Lasys differenziert sich aufgrund ihrer fokussierten Ausrichtung auf die Anwendung von lasergestützten Fertigungsverfahren von anderen branchenspezifischen Veranstaltungen im Messemarkt.“

Fachforum „Lasers in Action“ mit mehr als 30 Vorträgen an drei Tagen

Im Fachforum „Lasers in Action“ erfahren Anwender und Entscheider aus der Industrie an allen drei Messetagen, wie sich Lasertechnologie und Markt entwickeln. Damit erhalten Sie wichtiges Know-how, um Qualität, Wirtschaftlichkeit und Produktivität in der Fertigung zu erhöhen. Highlight im Vortragsprogramm ist die Podiumsdiskussion am Mittwoch, den 1. Juni. Von 12:30 bis 13:30 Uhr erörtern hochrangige Branchenvertreter ihre Ansichten zu aktuellen und zukünftigen Laseranwendungen. Bereits einen Tag früher dürfte vor allem dem Vortrag von Alexander Jäckl, Innolas Photonics GmbH, das Interesse von Herstellern medizintechnischer Produkte gebühren. Sein Thema: Product traceability of PCB1 electronic and medical devices with mini DPSS lasers.

(ID:44057706)