Erste MedConf zeigt Gefahren fehlerhafter Software auf
Die erste MedConf,: die vom 23. bis 25. September 2008 in München stattfand, zählte ca. 260 Besucher und Mitwirkende, die den Anwendervorträgen von Unternehmen wie Siemens MED, Dräger Medical, Roche, B.Braun Melsungen und vielen anderen folgten. Im Fokus der Konferenz standen dabei Themen wie die IEC 63204, GAMP, GxP sowie branchenübergreifende Themen wie Risiko- und Anforderungsmanagement sowie die Beherrschung des Software Lifecycles.
Besonderes Highlight waren die Keynotes von Prof. Dr. Johner vom Institut für IT im Gesundheitswesen, von Emmanuel Joyeaux, Dräger Medical, sowie von Rechtsanwalt Dr. Axel Sodtalbers. Prof. Dr. Johner stellte in seiner Keynote heraus, dass die Medizintechnik mit ca. 350 Milliarden Euro die derzeit am stärksten wachsende Branche darstellt. Er zeigte allerdings auch auf, welche Folgen Software-Fehler in Medizinprodukten auslösen können. Dieser Thematik schloss sich Emmanuel Joyeaux an, der die aktuelle Kostenentwicklung aufzeigte, die durch fehlerhafte Software entsteht. Durch steigende Komplexität wird eine durchgängige Qualitätssicherung immer mehr zu einer Herausforderung bei der Software-Entwicklung für medizinische Geräte. Dr. Axel Sodtalbers sprach über die rechtlichen Konsequenzen, die sich durch fehlerhafte Software im medizintechnischen Bereich ergeben.
Die Konferenz, die auch von den Verbänden VDI und ZVEI empfohlen wurde, entwickelte sich während der drei Konferenztage zu einer Kommunikationsplattform für Teilnehmer, Sprecher und Workshop-Referenten. Dies zeigte sich besonders auf der Abendveranstaltung des ersten Konferenztages, die von allen Beteiligten für Diskussionen bis in die späte Nacht genutzt wurde.
Veranstalter der MedConf 2008 waren die HLMC Events GmbH in Kooperation mit der iX (Magazin für professionelle Informationstechnik aus dem Heise Zeitschriftenverlag) und der GfSE (Gesellschaft für Systems Engineering).
Die MedConf 2009 befindet sich bereits mitten in der Planungsphase. Sie wird vom 13. bis 15. Oktober 2009 erneut in München stattfinden. Der Call for Papers steht ebenfalls ab dem 1. Oktober 2008 zum Download auf der Konferenzseite bereit.
Kontakt::
HLMC Events GmbH D-70563 Stuttgart Vaihingen www.hlmc.de
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.