Wenn die EPHJ-EPMT-SMT vom 17. bis 20. Juni im Genfer Palexpo ihre Tore öffnet, warten so viele Aussteller wie nie zuvor auf die Besucher. Bereits vier Wochen vor Beginn der Messe für Uhrmacherei und Juwelierskunst, Mikrotechnologien und Medizintechnik darf sich der Veranstalter über einen neuen Höchststand freuen. Dementsprechend hoch sind auch die Erwartungen an die Besucherzahl: Erstmalig könnte die Marke von 20.000 Fachbesuchern überschritten werden.
„Wir bieten dieses Jahr die einzige Messe auf dem Gebiet der Medizintechnik in der Schweiz‟, Olivier Saenger, Mitbegründer der Messe EPHJ-EPMT-SMT.
(Bild: EPHJ)
Mit aktuell 820 Anmeldungen verzeichnet die EPHJ-EPMT-SMT im 13. Jahr in Folge einen Anstieg bei den Ausstellern. 2013 waren es deren 755. „In sämtlichen Sektoren machen wir Fortschritte‟, erklärt Olivier Saenger, Mitbegründer der Messe. Dieses Wachstum soll die Synergien zwischen den drei vertretenen Bereichen erhöhen.
Medtech Village im Genfer Palexpo
„Außerdem bieten wir dieses Jahr die einzige Messe-Veranstaltung auf dem Gebiet der Medizintechnik in der Schweiz‟, fährt Saenger fort. So werden über 200 Unternehmen, die im Sektor Medizintechnik tätig oder mit diesem verbunden sind, im Genfer Palexpo erwartet. Einige dieser Unternehmen – darunter mehrere Start-ups – werden im sogenannten Medtech Village, das in Zusammenarbeit mit Bio-Alps und Inartis Network entstanden ist, vertreten sein.
Über 500 Aussteller aus der Uhrmacherei und Juwelierskunst
Das Herzstück der Messe bilden jedoch die über 500 Aussteller aus der Uhrmacherei und Juwelierskunst. „Wie jedes Jahr werden auch 2014 neue Aussteller auf dem Gebiet EPHJ präsent sein‟, so André Colard, ebenfalls Mitbegründer der Messe. Dies erkläre auch die steigende Anzahl von Besuchern aus dem In- und Ausland, die sich zunehmend für die Innovationsfähigkeit der Aussteller interessierten. Dieses Jahr könnte daher die Marke von 20.000 Fachbesuchern überschritten werden.
Während der vier Ausstellungstage finden mehrere Podiumsdiskussionen statt. Es werden insbesondere folgende Themen erörtert:
die Bedeutung der Marke Schweiz im Ausland,
die Geheimnisse eines globalen Branchenführers,
der Nutzen der Medizintechnik für die Uhrmacherei und
die Zukunft des heutigen KMU-Modells angesichts des Trends zur vertikalen Integration und die Schwierigkeit der Nachfolgeregelung bei KMU.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.