Experten-Panel Entwicklung und Einsatz von intelligenten Implantaten
Quelle: Pressemitteilung
Die nächste Runde der Experten-Panel des DGBMT im VDE in Kooperation mit der Fraunhofer-Allianz AAL „Ambient Assisted Living“ startet im Januar: In den virtuellen Seminaren dreht sich dieses Mal alles um intelligente Implantate.
In jedem Webseminar teilen Experten aus Forschung, Klinik und Industrie ihre unterschiedlichen Perspektiven, bieten neue Denkmodelle und geben frische Impulse zum Thema intelligente Implantate.
(Bild: VDE/DGBMT)
Die Kombination aus personalisierter Medizin, vernetzten digitalen Technologien, künstlicher Intelligenz, miniaturisierter Sensorik und 3D-Druck führt zu immer leistungsfähigeren intelligenten Implantaten für die medizinische Versorgung.
In Kooperation mit der Fraunhofer-Allianz AAL „Ambient Assisted Living“ präsentiert die DGBMT im VDE deshalb im virtuellen Experten-Panel neue ingenieurwissenschaftliche und informationstechnische Entwicklungen und Lösungen von intelligenten Implantaten und deren Einsatz. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick zu Errungenschaften aus neuen Forschungsfeldern, interdisziplinären Entwicklungen sowie dem aktuellen Stand der Biomedizinischen Technik.
Das 14-tägige virtuelle Experten-Panel bietet die Möglichkeit,
sich innerhalb von 60 Minuten zuverlässig und regelmäßig weiterzubilden
Fragen an Experten aus verschiedenen Sektoren zu richten,
neue Kontakte zu knüpfen und sich zu vernetzen.
In jedem Webseminar teilen Experten aus Forschung, Klinik und Industrie ihre unterschiedlichen Perspektiven, bieten neue Denkmodelle und geben frische Impulse zum Thema intelligente Implantate.
Programm der ersten Veranstaltung
Die erste Veranstaltung findet am 26. Januar von 16 bis 17 Uhr statt. Folgende Programmpunkte erwarten die Teilnehmer:
Erik Jung (Fraunhofer IZM, Berlin): „Elektronikminiaturisierung als Schlüsseltechnologie für Neuronale Schnittstellen“
Prof. Florian Solzbacher (Blackrock Neurotech, USA): „Die Zukunft von ‚Brain Computer Interfaces‘ -- Translation vom Konzept in die Praxis“
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Rupp (Universitätsklinikum Heidelberg): „Klinische Nutzeranforderungen an neurotechnologische Assistenzsysteme für Menschen mit Querschnittlähmung“
Einführung und Moderation: PD Dr. Thomas Wittenberg, Fraunhofer AAL
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.