Der flexible, einfach zu bedienende mobile Roboter „Ejner“ von Mobile Industrial Robots (MiR) erledigt im Krankenhaus Sygehus Sønderjylland im dänischen Sønderborg heute bis zu viermal so viele Aufgaben, als das die vorherige Technologie getan hat.
Im Krankenhaus Sygehus Sønderjylland in Sønderborg, Dänemark, unterstützt der mobile Roboter schon heute tatkräftig die Mitarbeiter.
(Bild: MiR)
Die Krankenhausmitarbeiter werden so von zeitintensiven, monotonen Aufgaben befreit und können ihre frei gewordenen Ressourcen noch besser einsetzen. Die logistischen Herausforderungen sind im Gesundheitswesen und vor allem auch in Krankenhäusern oft sehr komplex: Die Entsorgung von Müll sowie der Transport von Bettwäsche, Medikamenten, Blutkonserven und mehr müssen tagtäglich gewährleistet werden. „Unsere Ansprüche waren von Anfang an sehr hoch“, gibt Poul Martin Møller, Chief Robotics Officer (CRO), Region Syddanmark, SHS, zu. „Zum Beispiel müssen Medikamente jeden Tag für wichtige Behandlungen unserer Patienten geliefert werden, und das pünktlich. Eine Störung beim Transport käme daher nicht in Frage.“
Transport lebensnotwendiger Medikamente in die Abteilungen
Die Lösung fand das Krankenhaus in Sønderborg in dem multifunktionsfähigen Transport- und Ziehsystem MiR100, das sich den individuellen Anforderungen des Krankenhauses anpassen lässt. So kann die mobile Transportlösung problemlos um unterschiedliche Aufsatzmodule ergänzt werden. Heute transportiert der von Patienten „Ejner“ genannte Roboter lebensnotwendige Medikamente für Chemotherapie und weitere Behandlungen aus dem Labor in die jeweilige Abteilung. Zukünftig soll so zum Beispiel auch die Entsorgung von Müll vom MiR100 erledigt werden. Das Team um Poul Martin Møller ist begeistert: „Der Roboter ist wie ein Kreisverkehr: genial, simpel, einfach.“ Die Akzeptanz seitens der Mitarbeiter war sehr hoch, wie es heißt, da sie so von ihren monotonen Aufgaben entlastet werden.
Mobile Industrial Robots hat jüngst seinen Markteintritt in Deutschland verkündet und offeriert mit seinem MiR100 einen flexiblen, einfach zu bedienenden mobilen Roboter, der zudem kostengünstig ist, wie das Unternehmen angibt. „Gerade die Hausforderungen im Gesundheitswesen stellen oftmals ein komplexes logistisches Unterfangen dar. Langwierige, repetitive Transportaufgaben können dank der mobilen Helfer vollautomatisiert übernommen werden. Wir freuen uns, dass wir mit unserem MiR100 Agilität sowie Flexibilität im Krankenhaus in Sønderborg optimiert haben“, so Thomas Visti, CEO bei Mobile Industrial Robots. Aber auch die Bereiche Industrie und Logistik profitieren davon, da auch hier Automatisierung eine immer bedeutendere Rolle spielt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.