France

Atemsystemfilter und HMEs Dräger stellt neue Filtergeneration her

Dräger hat 13 verschiedene Atemsystemfilter sowie Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher für die Beatmung und Anästhesie entwickelt. Seit Februar werden sie auf einer hochautomatisierten Anlage in Lübeck produziert.

Anbieter zum Thema

Einer von vier Filterarten: Der Twin Star Plus ist Filter sowie Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher in einem.
Einer von vier Filterarten: Der Twin Star Plus ist Filter sowie Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher in einem.
(Bild: Dräger)

Die neuen Atemsystemfilter wurden für unterschiedliche Patientengruppen entwickelt. Nach Angaben von Dräger teilen sie sich in vier Filterarten auf: Die mechanischen Filter Safe Star Plus und die elektrostatischen Filter Care Star Plus halten Bakterien und Viren zurück. Die Twin-Star-Plus-Produkte sind eine Kombination aus Filter sowie Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher. Der Humid Star Plus sorgt für die passive Befeuchtung der Atemluft.

Wie Dräger mitteilt, sind alle Atemsystemfilter Dank eines speziellen Produktlabelings beschreibbar, um Wechselintervalle möglichst einfach überwachen zu können. Klar unterscheidbare Farbkodierungen der unterschiedlichen Filterarten sollen für Sicherheit sorgen. Alle Latex- und PVC-freien Filtergehäuse sind transparent und lassen jederzeit eine Sichtprüfung zu. Die Luer-Lock Kappen der Filter sind nicht lose, sondern bleiben auch nach dem Öffnen mit dem Gehäuse verbunden, heißt es.

Die neue Filtergeneration, die sowohl mit Dräger Beatmungs- als auch Anästhesiegeräten kompatibel ist, wird in einem Reinraum am Hauptstandort Lübeck gefertigt. Laut Dräger wird jeder Filter vollständig auf Dichtigkeit, Filtrationseffizienz und Widerstand geprüft. Akkreditierte Labore haben die Wirksamkeit der Filtereigenschaften darüber hinaus nach internationalen Normen bestätigt.

(ID:48032155)