:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1787000/1787028/original.jpg)
EY (Ernst & Young) Deutsche sind Meister im 3D-Drucken
Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young) befragte 900 Unternehmen in ausgewählten Ländern zum Thema 3D-Druck. Ergebnis: Deutsche Unternehmen sind führend beim Einsatz von 3D-Druck.
Firmen zum Thema

37 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen 3D-Druck bereits, 12 Prozent planen die Anwendung. Damit sind deutsche Unternehmen deutlich weiter, als die anderer Industrienationen: In Südkorea und China nutzen bislang 24 Prozent der Unternehmen 3D-Druck, in den USA 16 Prozent – im Durchschnitt aller Befragten sind es 24 Prozent der Unternehmen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1035000/1035006/original.jpg)
3D-Druck
Am weitesten ist die Kunststoffbranche. Hier haben 38 Prozent der Unternehmen über alle untersuchten Länder hinweg bereits Erfahrungen mit 3D-Druck gemacht. Sie entwerfen damit Prototypen, Werkzeuge oder Endprodukte beziehungsweise Teile von Endprodukten. Zu den Vorreitern zählen darüber hinaus die die Luft- und Raumfahrtbranche, Automotive sowie die Medizintechnik sein. 29,4 Prozent der Medtech-Unternehmen, die 3D-drucken, nutzen dieses Verfahren für die Herstellung von Endprodukten oder deren Teile. Dazu Güngör Kara, Director Global Application and Consulting bei EOS: „Neben dem Medizinsektor ist die Luft-und Raumfahrt die Industrie, wo wir derzeit die stärkste Entwicklung in Punkto Einsatz unserer industriellen 3D-Drucktechnologie sehen.“
Weltweit ein Umsatz von 10 Mrd. Euro
Insgesamt werden geschätzt bereits 10 Mrd. Euro Umsatz weltweit mit 3D-Druck gemacht. Alleine die deutschen Unternehmen setzen bereits hochgerechnet knapp eine Mrd. Euro mit Produkten aus 3D-Druck um. Dabei ist der Anteil der generierten Umsätze im Verhältnis zum Gesamtumsatz hierzulande noch eher klein: die Unternehmen, die 3D-Druck anwenden, generieren damit 1,8 Prozent ihrer Umsätze. In den USA liegt der Umsatzanteil bei über 5 Prozent, im Durchschnitt beträgt er 3 Prozent.
„3D-Druck ist wie gemacht für die innovative, deutsche Wirtschaft“, kommentiert Andreas Müller, Partner bei EY (Ernst & Young), die Ergebnisse. „Die Technik erlaubt den Unternehmen die Herstellung kleiner Stückzahlen, kostengünstiger Prototypen und die Anwendung neuer Materialien. Der hohe Anteil der deutschen Unternehmen, die 3D-Druck bereits nutzen, zeigt: Die hiesige Wirtschaft ist neuen Technologien gegenüber offen.“ Kara bestätigt diese Entwicklung: „Als führender Anbieter im industriellen 3D-Druckbereich sehen wir einen eindeutigen Trend weg vom klassischen Prototypenbau hin zur industriellen Vorserien- und Serienfertigung. Und die Innovationsschübe erfolgen in immer kürzeren Abständen.“ Das bestätigt auch eine Prognose der International Data Corporation.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1050200/1050273/original.jpg)
Rapid.Tech / Fabcon 3.D
3D-gedruckte Beinprothese auf Platz Zwei der 3D Pioneers Challenge
(ID:44248014)