France

Branchenbericht Deutsche Medizintechnik vor schwierigen Zeiten?

Autor / Redakteur: Kathrin Schäfer / Kathrin Schäfer

Von der Wirtschaftskrise 2010 hatten sich deutsche Medizintechnik-Unternehmen 2011 erholt. 2012 sind sie dennoch nicht gerade verwöhnt worden: Zugesetzt haben ihnen der steigende Preisdruck, aber auch rufschädigende Skandale wie der um den französischen Implantate-Hersteller PIP. Was kommt 2013?

Anbieter zum Thema

Ein Fall für die Intensivstation? 2012 hat der steigende Preisdruck der deutschen Medizintechnik deutlich zugesetzt
Ein Fall für die Intensivstation? 2012 hat der steigende Preisdruck der deutschen Medizintechnik deutlich zugesetzt
(Bild: BVMed-Bilderpool/B.Braun Melsungen AG)

Selten hat ein Thema so viel Aufmerksamkeit erlangt wie der PIP-Skandal. Nicht nur Publikumsmedien, auch jede Konferenz, jede Fachtagung griff ihn auf. Immer wieder verbunden mit den gleichen Fragen: Genügen die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Zulassung von Medizinprodukten? Sind EU-Richtlinien und Medizinproduktegesetz ausreichend? Oder braucht es letztendlich doch schärfere Regeln?

Im Januar 2012 hat der Skandal um die Brust-Implantate des französischen Herstellers PIP einen traurigen Höhepunkt erreicht: Der Gründer des Unternehmens ist unter Verdacht der Körperverletzung festgenommen worden. Mehrere Monate dauerte die Untersuchungshaft, bis er im Oktober unter Auflagen freigelassen wurde. Zum Jahresende 2012 wartet er in Frankreich auf seinen Prozess.

Schneller Zugang zu innovativen Produkten

Branchenkenner halten die aktuelle Gesetzeslage in Deutschland für ausreichend. Sie fordern jedoch mehr Kontrollen und eine bessere Koordination der Überwachungstätigkeit. Eine Zulassung von Medizinprodukten durch staatliche Stellen bringe dagegen keinen Sicherheitsgewinn und verlangsame den Patientenzugang zu Medizinprodukten, betont BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt in einer Stellungnahme zur Anhörung im Bundestags-Gesundheitsausschuss in Berlin.

Prognose: Umsatzplus von vier Prozent

Den schnellen Patientenzugang zu fortschrittlichen Medizinprodukten – hierauf arbeiten Hersteller medizintechnischer Produkte zusammen mit Forschern und Anwendern tagtäglich hin. Doch welche Rahmenbedingungen finden sie derzeit dort vor? Welches sind die Herausforderungen, denen sie in Zukunft begegnen müssen? Wo liegen Chancen für wachsende Gewinne?

(ID:36836640)