Die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (VDE/DGBMT) hat ihren neuen Vorsitzenden für die Amtsperiode 2013-2015 gewählt. Neuer Vorsitzender ist Prof. Prof. h.c. Dr. med. Thomas Lenarz, Direktor der Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).
Neuer DGBMT-Vorsitzender ist Prof. Thomas Lenarz (Mitte). Seine Stellvertreter sind Prof. Thomas Schmitz-Rode (links) und Dr. Olaf Such (rechts).
(Bild: DGBMT)
Stellvertretende Vorsitzende sind Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Schmitz-Rode, RWTH Aachen, und Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Olaf Such, Philips Healthcare.
Weitere Vorstandsmitglieder der DGBMT
Zum Vorstand gehören außerdem: Martin Braecklein, Robert Bosch Healthcare GmbH, Prof. Dr. med. Hartmut Gehring, Medizinische Universität zu Lübeck, Klinik für Anästhesiologie, Prof. Dr. rer. nat. Olaf Dössel, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Biomedizinische Technik, PD Dr.-Ing. Ute Morgenstern, TU Dresden, Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Gudrun Stockmanns, Hochschule Niederrhein, FB Elektrotechnik und Informatik und Dr.-Ing. Hans-Jürgen Wildau, Biotronik Se & Co KG.
Zusammenarbeit von Naturwissenschaftlern, Ingenieuren und Ärzten
Die VDE/DGBMT fördert die Zusammenarbeit von Naturwissenschaftlern, Ingenieuren und Ärzten in Forschung, Entwicklung, Anwendung und Lehre. Dabei sollen der Wissensaustausch in den unterschiedlichen Fachdisziplinen der biomedizinischen Technik unterstützt, Synergien für künftige Entwicklungen stärker genutzt und der Transfer neuer Technologien in die medizinische Anwendung beschleunigt werden.
Diese sowohl für die Verbesserung der Patientenversorgung als auch für den Innovationsstandort Deutschland wichtige Arbeit wird durch die Expertenbeiträge und das Engagement der VDE/DGBMT-Mitglieder in den einzelnen Fachausschüssen, Arbeitsgruppen, Projekten und Initiativen der Fachgesellschaft ermöglicht und kontinuierlich weiterentwickelt.
Kontakt:
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.