France

Daten analysieren Datenbank hilft bei der Nutzenbewertung von Bewertungsverfahren

Quelle: Pressemitteilung

Der Bundesverband Medizintechnologie startet die Datenbank BV Data. Sie bereitet die Methodenbewertungsverfahren des Gemeinsamen Bundesausschusses und weiterer beteiligter Organisationen auf.

Anbieter zum Thema

Der BV-Med hat die Datenbank BV Data aufgebaut. Nach eigenen Aussagen, die erste ihrer Art. (Symbolbild)
Der BV-Med hat die Datenbank BV Data aufgebaut. Nach eigenen Aussagen, die erste ihrer Art. (Symbolbild)
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Die Datenbank BV Data des Bundesverbands Medizintechnologie (BV-Med) wird neben den Dokumenten des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) auch alle vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) bereitgestellten Daten zu veröffentlichten Verfahren und deren Abläufen aufbereiten – von der Eröffnung des Verfahrens bis zur abschließenden Bewertung. Dokumente, die der BV-Med exklusiv im Stellungnahmeverfahren erhalten hat, werden ergänzend hinterlegt. Darüber hinaus werden auch die Qualitätssicherungsdaten vom G-BA zur Analyse der Fallzahlen eines Verfahrens eingepflegt.

„Mit den vollständig recherchierbaren Datensätzen zur Erprobung und Bewertung von Medizinprodukten können die Medtech-Unternehmen alle Daten schnell und aussagekräftig analysieren. Eine enorme Arbeitserleichterung“, beschreibt BV-Med-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Auch Olaf Winkler, der das Projekt BV Data im BV-Med koordiniert, pflichtet bei: „Auf diese Weise wird erreicht, dass die gesammelten Datensätze zur Erprobung und Bewertung von Medizinprodukten der Benutzer auf Basis vordefinierter Kriterien schnell und aussagekräftig analysiert werden können.“

Die Datenbank ist modular aufgebaut, sodass sie um weitere Funktionen und Verfahren ergänzt werden kann. Sie deckt damit den Bedarf an einer einheitlichen Lösung zur Darstellung und interaktiven Zusammenarbeit an den Nutzenbewertungsverfahren, die nach gültiger Rechtslage des SGB V vom G-BA eingeleitet werden. Die Zugänge stehen allen interessierten Medizinprodukte-Herstellern gegen eine geringe Gebühr zur Verfügung. Um die Einführung in die Datenbank zu erleichtern, gibt es ein Erklärvideo.

Ergänzendes zum Thema
Der Gemeinsame Bundesausschuss

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist das höchste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitswesen. Er bestimmt in Form von Richtlinien, welche medizinischen Leistungen die Versicherten beanspruchen können. Darüber hinaus beschließt der G-BA Maßnahmen der Qualitätssicherung für Praxen und Krankenhäuser.

Der G-BA wird von den vier großen Selbstverwaltungsorganisationen im Gesundheitssystem gebildet:

  • Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV),
  • Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV),
  • Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und
  • Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband)

Weitere Meldungen aus der Medizintechnik-Branche und über Medizintechnik-Unternehmen finden Sie in unserem Themenkanal Szene.

(ID:48169009)