Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau Cybersecurity als Voraussetzung für Industrie 4.0
In einer aktuellen Stellungnahme weist der VDMA die EU-Kommission auf die besonderen Bedürfnisse der Industrie beim Thema Cybersecurity hin.
Anbieter zum Thema

- Industrie und Cybersecurity
- Schutzniveau von Produkten und Diensten international vergleichbar machen
- IT-Security in der Produktion als Wettbewerbsfaktor
Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus haben bei der Digitalisierung der Industrie eine Doppelrolle: Als Betreiber von Anlagen digitalisieren sie ihre eigenen Produktions- und Geschäftsprozesse, als Technologieintegrator bieten sie ihren Kunden, beispielsweise aus der Medizintechnik, moderne Maschinen an. Verlässliche europäische Politik und Rahmenbedingungen für das Inverkehrbringen und den Betrieb sind dafür notwendig, dies betrifft insbesondere auch die Cybersecurity-Politik.
Im September wird die Europäische Kommission den ersten Entwurf eines europäischen Rahmens für Cybersecurity vorstellen, um das Schutzniveau von Produkten und Diensten international vergleichbar zu machen. Aus Sicht des Maschinenbaus ist dieser Schritt notwendig, um einen Flickenteppich aus nationalen Initiativen zu vermeiden. Der VDMA warnt allerdings davor, dass ein politischer Schnellschuss, beispielsweise durch eine verpflichtende Drittzertifizierung, weder Herstellern noch Anwendern helfen würde.
IT-Security in der Produktion als Wettbewerbsfaktor
In einer aktuellen Stellungnahme an die EU-Kommission hat der VDMA seine Position zu Cybersecurity in Europa zusammengefasst. Der VDMA weist darin auf die besonderen Bedürfnisse der Industrie beim Thema Cybersecurity hin. Verlässliche Cybersecurity ist Voraussetzung für Industrie 4.0 – sensible Daten und Geschäftsgeheimnisse von Unternehmen müssen auch im digitalen Zeitalter geschützt sein. Kern des VDMA-Positionspapiers sind neun Prinzipien für ein europäisches Rahmenwerk.
Da IT-Security in der Produktion auch zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor geworden ist, initiierte der VDMA eine branchenübergreifende Umfrage für Industrieunternehmen. Im Jahr 2013 gab es vom VDMA bereits eine Umfrage zu Security in Produktion und Automation, die jetzt erneuert werden soll.
Die aktualisierte Umfrage soll aufzeigen, wie die Industrie ihre Produktion vor Cyberangriffen, Know-how-Abfluss oder Manipulation schützt. Teilnehmen können interessierte Unternehmen auch über den Maschinen- und Anlagenbau hinaus, also auch Medizintechnikfirmen: Voraussetzung ist lediglich eine eigene Fertigung. Die Umfrage und weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Lesen Sie auch:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1255200/1255289/original.jpg)
TÜV Rheinland
Hauptangriffsziel Medizintechnik: Die 9 Cybersecurity-Trends 2017
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1227600/1227691/original.jpg)
IT-Sicherheit von Medizingeräten
Dräger verankert sicheren Entwicklungsprozess
Weitere Artikel zu Management-Themen finden Sie in unserem Themenkanal Management.
(ID:44894998)