Devicemed Award Compamed 2016: Ihre Stimme ist gefragt
Devicemed verleiht auch in diesem Jahr Awards an herausragende Aussteller auf der Compamed. Über die Sieger in den Kategorien „Applications“ und „Suppliers“ können Sie noch bis Mittwochnachmittag 14 Uhr abstimmen.
Anbieter zum Thema

Wie das funktioniert? Ganz einfach: Anschauen und online abstimmen. Jeweils drei Firmen hat die Redaktion in den Kategorien „Applications“ und „Suppliers“ bestimmt.
Die Kriterien für Ihr Votum sind:
- Grad der technischen Innovation
- Wirtschaftlichkeit
- Design und Usability
- Service
Shortlist der Kategorie „Applications“
In der Kategorie Applications, einem Preis für Aussteller, die an innovativen Medtech-Anwendungen entscheidend mitgewirkt haben, sind folgende Unternehmen nominiert:
- Meko: Mit Resoloy präsentiert Meko eine patentierte, bioresorbierbare Magnesiumlegierung für Stents und somit eine Alternative zu Polymeren. Der Auftragsfertiger stellt medizinische Komponenten mit engen Toleranzen und einer perfekten Oberflächenqualität her. Mit optimierten Produktionsprozessen lasert Meko Schnitte und Löcher bereits in einer Größe ab 2 μm bei Genauigkeiten im μm-Bereich.
- Covestro: PU-Schaum und thermoplastische Folie als Träger für Wearables, die wie ein Pflaster auf die Haut geklebt werden präsentiert Covestro. Fokus: deutlich mehr Patientenkomfort und Prozesseffizienz in einem absoluten Wachstumsmarkt. Hier in dieser Applikation verschmilzt Materialkompetenz mit Consumer Electronics.
- Igus: Der Motion-Plastics-Spezialist Igus bietet im Rahmen seines 3D-Druckservices neben dem FDM-Verfahren nun auch das selektive Lasersintern (SLS) mit verschleißfesten Hochleistungskunststoffen an. So entstehen kostengünstig hochfeste Bauteile mit komplexen Geometrien. Als Kombination des Besten aus zwei Welten werden zudem 3D-gedruckte Spritzgusswerkzeuge als kostensparende Alternative für Serien bis 500 Stück gefertigt.
Shortlist der Kategorie „Suppliers“
In der Kategorie „Suppliers“ sind folgende Unternehmen nominiert:
- Concept Laser Mittels Laserschmelzen beziehungsweise additiver Fertigung werden in der Medizintechnik längst nicht mehr nur Prototypen, sondern auch individuelle Implantate ab Losgröße 1 oder Kleinserien hergestellt. Bei der Mlab Cusing 200R von Concept Laser wurde die Laserleistung auf 200 Watt verdoppelt, der Bauraum um 23 Prozent auf eine Fläche von 100 x 100 mm2 (x,y) vergrößert sowie das Bauvolumen um 54 Prozent gesteigert.
- KNF: Um mit einer neuen Membranpumpe wertschöpfende Vorteile für die Hersteller von Autoklaven erzielen, hat KNF Herstellern und Nutzern über die Schulter geschaut und alle bisherigen Ansätze hinterfragt. Herausgekommen ist eine Lösung mit universellen Geometrien für Mechanik, Pneumatik und Elektrik, deren Saugvermögen von <500 mbar absolut bis zum Endvakuum direkt den Prozess beschleunigt.
- BGS Die Kombination aus neuen Anlagen und Technologien, ganz nahe am Kunden – das zeichnet den Bestrahlungsdienstleister BGS aus. Dabei wird neben der klassischen Gammabestrahlung vermehrt die vergleichsweise junge Betabestrahlung ohne radioaktives Material vorangetrieben. In jüngster Zeit wurden zahlreiche Investitionen in den Medtech-Ballungszentren Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen getätigt.
Mehr Informationen über die Firmen und die Produkte oder Dienstleistungen, die sie anbieten, erhalten Sie bei Devicemed in Halle 8a, Stand F04. Dort können Sie auch Ihre Stimme abgeben. Des Weiteren sind die sechs nominierten Firmen jeweils durch Aufsteller an ihrem Stand gekennzeichnet. Auch dort können sich Besucher also Informationen einholen und anschließend online abstimmen.
Über den Preis der Kategorie Medtech Pioneers hat die Jury bereits entschieden – welche Firma sich hier durchgesetzt hat, wird auf der offiziellen Preisverleihung bekanntgegeben. Am Mittwoch um 17:00 Uhr am Stand G40 in Halle 8b heißt es dann: „And the winner is …“..
(ID:44377100)