Einst haben Aussteller auf der Compamed vorrangig einfache Komponenten, Bauteile und Ausrüstungen für technische Geräte und Medizinprodukte präsentiert. Doch heutzutage treiben Zulieferer und Medizintechnikanbieter die Entwicklung neuer Systeme und Verfahren in enger Abstimmung kooperativ voran. Im Zuge dessen hat sich die Compamed zum Hotspot für komplexe Hightech-Lösungen entwickelt.
Oft bildet bereits die Entwicklungskompetenz von Medizintechnikzulieferern den Ausgangspunkt für teils bahnbrechende Innovationen hinsichtlich einer effizienten und wirkungsvollen medizinischen Versorgung. Welche Technologien liegen 2015 im Trend?
Bildergalerie
Viel Dynamik im Bereich optischer Verfahren
Besonders im Trend liegen derzeit Mikrosystemtechnik-Lösungen für mobile Diagnostik-, Monitoring- und Therapiesysteme, wobei sich vor allem der Bereich der optischen Verfahren dynamisch entwickelt. Anzuführen sind beispielsweise Mikrokomponenten für die minimalinvasive Diagnostik oder auch optische Komponenten für den Einsatz in Laborgeräten. Probenuntersuchungen, die bislang noch mühsam durch Pathologen unter dem Mikroskop erfolgten, können jetzt einfach auf Knopfdruck durch ein Gerät vorgenommen werden – in Minutenschnelle auf Basis neuester Erkenntnisse hinsichtlich des Leuchtverhaltens von bösartigem und gutartigem Gewebe bei Bestrahlung mit Laserimpulsen.
Moderne Diagnoseverfahren liefern Ergebnisse in Minuten
Kompakter, leistungsfähiger und einfacher zu bedienen – das gilt für viele Medizintechnikgeräte. In Bezug auf mobile Diagnostiksysteme (Point-of-Care-Testing) lässt sich der Nutzen daraus für die Gesundheitsversorgung allerdings besonders gut darstellen. Experten gehen davon aus, dass der Ärztemangel speziell in ländlichen Gebieten sich enorm beschleunigen wird. Bis zum Jahr 2021 ist mit einem Rückgang der Zahl der Hausärzte um 42 Prozent zu rechnen. Die Wege in die nächstgelegenen Praxen werden damit für Patienten immer länger. Da bietet es enorme Vorteile, wenn moderne Diagnoseverfahren Ergebnisse nicht mehr erst nach ein bis mehreren Tagen liefern, sondern bereits nach wenigen Minuten. Nicht nur die Zeit der Ungewissheit verringert sich für Patienten. Sie sparen sich auch einen weiteren (weiten) Gang zu ihrem Arzt. Gleiches gilt angesichts der Situation in Schwellenländern, wo die Wege zum nächsten Arzt oder Labor häufig ebenfalls sehr weit sind.
Körpernah eingesetzte Diagnose-Tools sind im Kommen
Nicht nur hinsichtlich kompakter Labor-Applikationen für die Sofortanalyse am Ort der Behandlung warten die Zulieferer mit cleveren Ideen auf. Auch für den boomenden Bereich der so genannten Wearables, also der körpernah eingesetzten Diagnose-Tools, treiben sie die technologische Entwicklung voran und bieten neuartige Lösungen. Optische Mikrosensoren sind Beispiele hierfür. Es gibt erste In-Ohr-Sensoren, die Körperparameter wie den Pulsschlag oder den Sauerstoffgehalt des Blutes nicht-invasiv messen und an ein Aufzeichnungsgerät übertragen können. Die Sensoren sind gedacht zum Einbau in Ohrstöpsel (Otoplastiken) und sollen damit so bequem tragbar sein wie In-ear-Kopfhörer.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.