Bisher fand das Spezialthema Reinraum vor allem im Kontext verwandter Branchenevents statt. Das wird sich noch in diesem Jahr ändern. Am 24. und 25. Oktober geht in Frankfurt am Main die erste „Cleanzone“ an den Start. Die spezialisierte Kongressmesse für Reinraumtechnologie verspricht einen umfassenden Überblick über alle Prozessstufen von der Planung über den Bau bis zum Betrieb kontrollierter, kontaminationsfreier Arbeitsstätten.
Mit der „Cleanzone“ sollen an zwei Tagen alle relevanten Wirtschafts- und Querschnittsbereiche zusammengebracht werden. In der Fachausstellung (Halle 4) präsentieren sich u.a. Hersteller von Reinraumanlagen, -technik und -komponenten sowie der zugehörigen Verbrauchsmaterialien. Weiterhin präsentieren sich Universitäten und Hochschulen, die mit ihren Leistungen die zukünftige Entwicklung der Reinraumtechnik mitbestimmen. Der begleitende Fachkongress liefert wissenschaftlich fundiertes Wissen internationaler Experten.
Reinraumtechnologie gewinnt an Bedeutung
„Reinraumtechnologie gewinnt in der internationalen Forschung und Entwicklung sowie in vielen industriellen Anwendungen an Bedeutung. Mit der Cleanzone gehen wir auf den steigenden Bedarf ein und stellen dieser Zukunftstechnologie eine erste eigene, unabhängige Plattform zur Verfügung,“ erklärt Klaus Reinke, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Frankfurt Exhibition GmbH. Ziel sei, der Reinraumbranche ein eigenständiges Umfeld für die Anbahnung von Kooperationen, die Vertiefung von Fachwissen sowie die Präsentation der neusten technologischen Entwicklungen zu schaffen.
Anforderungen an Produktqualität und Hygiene steigen
Hintergrund: Derzeit nimmt die Zahl der Anwendungsgebiete von Reinraumtechnologie spürbar zu. Zudem steigen international die Anforderungen an Produktqualität und Hygiene – und damit auch an die kontrollierten Umgebungsbedingungen. Seit Innovationen die Installation von miniaturisierten Reinräumen und komplexen reinraumtechnischen Anlagen ermöglichen, setzen auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen diese zukunftsweisenden Technologien gewinnbringend ein. Angeregt durch diese positive Entwicklung, wurde der Wunsch nach einer eigenständigen Plattform an die Messe Frankfurt herangetragen, die diesen nun umsetzt.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.