DGBMT / TU-München Chirurgie in der Praxis: Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure
Im Frühjahr dieses Jahres hat der erste Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure „Chirurgie in der Praxis“ großes Echo gefunden. Daher hat sich die Forschungsgruppe „Minimal-invasive Interdisziplinäre Therapeutische Intervention“ (MITI) des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) im VDE entschlossen, diesen noch einmal im Dezember 2012 anzubieten. Ziel ist es, die wesentlichen praktischen Prinzipien der interventionellen Medizin mit Fokus auf aktuelle medizintechnische Entwicklungsfelder darzustellen.
Anbieter zum Thema

Weitere Fortschritte in der Chirurgie werden nur möglich sein, wenn neue Werkzeuge und Verfahren von der Medizintechnik zur Verfügung gestellt werden. Um die Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Konzepte zu beschleunigen und zielgerichteter zu gestalten, ist ein intensiverer Dialog zwischen den Chirurgen als Anwendern und den Grundlagenwissenschaftlern und Entwicklern mehr als jemals zuvor dringend erforderlich.
Ingenieure und Mediziner leben in verschiedenen Berufswelten
In praxi ist dieser Austausch häufig schwieriger als gedacht, denn Ingenieure und Mediziner leben in zwei verschiedenen beruflichen Welten. Die unterschiedlichen Wissensdomänen zeichnen sich durch unterschiedliche Terminologien und methodische Ansätze aus und benötigen deshalb dringend neue Formen von gemeinsamen Schnittstellen.
Um zu einem besseren Verständnis des chirurgischen Tätigkeitsfelds zu kommen, haben sich die Veranstalter zum Ziel gesetzt, die wesentlichen praktischen Prinzipien der interventionellen Medizin und vor allem auch Entwicklungsfelder darzustellen, die für die Medizintechnik eine aktuelle Herausforderung sind.
Aus dem Programm
Auf eine Einführung folgen praktische Übungen zur offenen (konventionellen) Chirurgie, ehe über einen Vortrag zur minimal-invasiven Chirurgie die Brücke zur flexiblen Endoskopie geschlagen wird. Weitere Übungen und eine OP-Führung unterstreichen den Praxisbezug der Veranstaltung.
Der Zweite Tag steht zunächst ganz im Zeichen der Fragestellung was einerseits Chirurgen von Ingenieuren, Informatikern und Medizintechnikern erwarten und was andererseits Ingenieure von Chirurgen erwarten. Abgerundet wird der zweitägige Hands-on-Intensivkurs durch weitere individuelle praktische Übungen und eine Live-OP
Kontakt:
Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (DGBMT)
D-60596 Frankfurt am Main
(ID:36521500)