France

Green Deal BV-Med gibt Übersicht zu umweltrechtlichen Vorgaben heraus

Quelle: Pressemitteilung BV-Med

Anbieter zum Thema

Der europäische Green Deal betrifft auch die deutsche Medizintechnik-Branche und stellt diese vor neue Herausforderungen. Der Bundesverband Medizintechnologie hat zur Frage „ Wie betrifft der Green Deal die Medtech-Branche?“ kostenfreie Infoblätter erstellt und gibt den Medizinprodukte-Herstellern damit eine Hilfestellung.

„Der europäische Green Deal ist eine große Herausforderung für die Medizintechnik-Branche“, sagt BV-Med-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.
„Der europäische Green Deal ist eine große Herausforderung für die Medizintechnik-Branche“, sagt BV-Med-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.
(Bild: BV-Med)

Der Bundesverband Medizintechnologie (BV-Med) gibt den Medizinprodukte-Unternehmen mit einer Reihe von Infoblättern eine Übersicht zu den immer komplexer werdenden umweltrechtlichen Vorgaben. Der kostenfreie BV-Med-Service gibt einen Überblick zu den Anwendungsbereichen und entstehenden Pflichten aus der Umweltgesetzgebung. „Der BV-Med unterstützt die Branche auf dem Weg zu einem grünen Umbau der Wirtschaft in Deutschland und Europa. Die Politik muss dabei Maß und Mitte halten und auf praxistaugliche Regelungen für unsere mittelständisch geprägte Branche achten“, erklärt BV-Med-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. 

Mit der aktuellen Umsetzung des Green Deal der Europäischen Union soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden. „Hierfür sind rund 80 Initiativen geplant, viele davon betreffen direkt oder indirekt die Medizintechnik-Branche“, wissen die BV-Med-Nachhaltigkeitsexpertinnen Dr. Christina Ziegenberg und Clara Allonge. Themen wie Klimaneutralität und ressourcenschonende Produktionsprozesse werden immer stärker in den Fokus rücken und die Verbandsarbeit neu ausrichten. Als Unterstützung für die Einordnung des umfassenden Umweltrechts bietet der BV-Med in Zusammenarbeit mit der Produktkanzlei eine Übersicht zu den umweltrechtlichen Vorgaben an.

Die ersten sechs Infoblätter geben eine Übersicht zu folgenden Gesetzen und Themen: 

  1. Abfallverbringungsverordnung: Aktuell liegt ein Vorschlag für eine komplette Neufassung der Abfallverbringungs-VO vor.
  2. CLP-Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen: Aktuell wird auf EU-Ebene die Revision der CLP-VO vorangetrieben.
  3. Green Claims: Enthält relevante rechtliche Themen im Bereich der Werbung mit Aussagen aus dem Bereich ESG (environmental, social, governance).
  4. Kreislaufwirtschaftsgesetz: Vor dem Hintergrund des Green Deal und des darunter verabschiedeten Circular Economy Action Plan der EU sind gegenwärtig alle abfallrechtlichen Regelungsbereiche Gegenstand von Evaluierungs- und Überarbeitungsprozessen.
  5. Ökodesign-Regulierung: In Deutschland setzen das Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz (EVPG) und die EVPG-Verordnung (EVPGV) die Ökodesign-Richtlinie in nationales Recht um.
  6. Verpackungsgesetz: Gegenwärtig läuft auf EU-Ebene eine Initiative zur Überarbeitung der Richtlinie. Am 30. November 2022 wurde der Vorschlag für eine Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle von der EU-Kommission veröffentlicht.

Folgende Inhalte werden in den Themenblättern abgedeckt:

  • Name und Verkündungsstand des Rechtsaktes
  • Hintergrundinformationen (beispielsweise die Umsetzung des europäischen Rechts durch nationale Rechtsakte)
  • Beschreibung von Anwendungsbereich und Ausnahmen
  • Beschreibung von Betroffenheit/Rollen
  • Stichpunkte zu den Pflichten
  • aktuelle Entwicklungen (beispielsweise laufende Gesetzgebungsverfahren oder Ankündigungen in Arbeitsprogrammen)

In Zusammenarbeit mit der Produktkanzlei wird der BV-Med in den nächsten Monaten weitere Infoblätter erarbeiten. 

Der European Green Deal

Im Jahr 2019 hat die Europäische Kommission den europäischen Grünen Deal (European Green Deal) vorgestellt. Es handelt sich dabei um eine Wachstumsstrategie, durch die die EU zu einer fairen und wohlhabenden Gesellschaft mit einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft werden soll. 
 

Mit der Umsetzung des Green Deal will Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent bis 2050 werden. Alle 27 EU-Mitgliedsstaaten vereinbarten infolgedessen, 55 Prozent weniger Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber 1990 zu produzieren. Des Weiteren soll das Wirtschaftswachstum von der Ressourcennutzung abgekoppelt sein. Außerdem sollen das Naturkapital der EU geschützt, bewahrt und verbessert und die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen vor umweltbedingten Risiken und Auswirkungen geschützt werden

Weitere Meldungen aus der Medizintechnik-Branche und über Medizintechnik-Unternehmen finden Sie in unserem Themenkanal Szene.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung