Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (Bfarm) hat jetzt im Vergabeverfahren für den Anbau von Cannabis zu medizinischen Zwecken die Zuschläge für die verbliebenen vier der insgesamt 13 Lose erteilt.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (Bfarm) hat jetzt im Vergabeverfahren für den Anbau von Cannabis zu medizinischen Zwecken die Zuschläge für die verbliebenen vier der insgesamt 13 Lose erteilt.
Was sagt der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zum Tempo der Digitalisierung? Welche Konsequenzen erwarten Hersteller von der MDR? Und wie viele Azubis bildet Ottobock dieses Jahr aus? Das Medtech-Barometer unserer Mai-Ausgabe liefert kurze und prägnante Antworten.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat vergangenen Mittwoch erste Zuschläge im Vergabeverfahren für den Anbau von Cannabis zu medizinischen Zwecken erteilt. Aber: Ein verärgerter Bieter verzögert die Verbesserung der Versorgung schwer kranker Patienten.
Welche digitalen Technologien sind für die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen entscheidend? Wie hoch ist das Umsatzwachstum von Carl Zeiss Meditec? Und wie viele ausländische Patienten werden jährlich in deutschen Krankenhäusern behandelt? Das Medtech-Barometer unserer Juli/August-Ausgabe gibt knappe und präzise Antworten.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist ab sofort mit einem eigenen Kanal bei Twitter aktiv. Mit dem neuen Angebot will das BfArM seine Zielgruppen künftig noch besser mit tagesaktuellen Informationen erreichen.
Prof. Dr. Julia Stingl ist heute zur Vizepräsidentin des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ernannt worden. Die Position war frei geworden, nachdem der bisherige Amtsinhaber Karl Broich Anfang August zum neuen Präsidenten des BfArM ernannt wurde. Stingl möchte sich für eine bessere Vernetzung von regulatorischer Arbeit und Forschung stark machen.
Nun ist es also amtlich: Prof. Dr. Karl Broich ist neuer Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). In einer Feierstunde hat ihn der Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, Lutz Stroppe, heute in sein Amt eingeführt.
Anfang November fand in Bonn die BVMed-Konferenz „Das Medizinproduktegesetz in der praktischen Umsetzung - Neues EU-Recht für Medizinprodukte und Marktüberwachung“ statt. Hier wurde deutlich, dass durch den vor kurzem verabschiedeten Aktionsplan der EU-Kommission und der derzeit diskutierten europäischen Medizinprodukte-Verordnung die Zulassungsstellen für Medizinprodukte und die Hersteller europaweit einheitlich und besser überwacht werden.