Bedeutung der Versorgungsforschung wird zunehmen
Die Bedeutung der Versorgungsforschung wird nach Ansicht des BVMed: durch die zunehmende Vielfalt an Leistungen und den Kostendruck im Gesundheitsmarkt weiter steigen. Versorgungsforschung biete die Chance, die Bedeutung der Medizintechnologien für das Gesundheitssystem unter Alltagsbedingungen sichtbar zu machen.
Zu dieser Thematik äußerte sich u.a. BVMed-Geschäftsführer Joachim M. Schmitt in der Expertenrunde „Versorgungsforschung leicht gemacht!“ auf dem „Hauptstadtkongress 2009 Medizin und Gesundheit“ in Berlin. Im Gegensatz zur Klinischen Forschung mit Medizintechnologien liege das Ziel der Versorgungsforschung in der Darstellung der Qualität und des Nutzens von Therapien der Medizintechnologie für Patient und Anwender in der täglichen Praxis. Versorgungsforschung müsse sich am Bedarf der Patienten und Anwender orientieren, den Ist-Zustand analysieren und mit dem Soll-Zustand vergleichen, sagt der BVMed. Die Vielfalt der Medizinprodukte und ihrer Einsatzzwecke erfordere dabei unterschiedliche Evaluationsmethoden.
Versorgungsforschung sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu der alle Institutionen, Organisationen und Akteure im Gesundheits- und Sozialsystem beitragen sollten. „Die medizintechnische Industrie will sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten und ihres jeweiligen Spektrums beteiligen, um zusätzliche Erkenntnisse bei der Anwendung von Medizinprodukten zu gewinnen“, so der BVMed. Als Beispiel nannte Schmitt das angestrebte Endoprothesenregister. Beim künstlichen Gelenkersatz haben die im BVMed vertretenen Endoprothetik-Unternehmen frühzeitig ihre Bereitschaft signalisiert, an einem Endoprothesenregister mitzuwirken.
„Wir haben in einer Projektgruppe mitgewirkt, die ein Konzept für den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) erstellt hat. Der G-BA hat nunmehr die Möglichkeit, das neue sektorenübergreifende Qualitätssicherungsinstitut mit der Errichtung eines Endoprothesenregisters zu beauftragen“, sagte Schmitt.
Kontakt::
BVMed Bundesverband Medizintechnologie D-10117 Berlin www.bvmed.de
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.