France

Medtech-Patent der Woche Batteriebrücke und Verfahren zum Aktivieren einer elektronischen Vorrichtung

Redakteur: Peter Reinhardt

Die Medtech-Industrie ist führend bei der Anmeldung von Patenten. Aus der Fülle an Einreichungen beim Deutschen Patent- und Markenamt wählt die Devicemed-Redaktion wöchentlich ihr Patent der Woche. Heute: Batteriebrücke und Verfahren zum Aktivieren einer elektronischen Vorrichtung.

Anbieter zum Thema

Batteriebrücke und Verfahren zum Aktivieren einer elektronischen Vorrichtung.
Batteriebrücke und Verfahren zum Aktivieren einer elektronischen Vorrichtung.
(Bild: DPMA)

Die Erfindung betrifft eine Batteriebrücke für eine elektronische Vorrichtung, vorzugsweise für ein elektronisches Implantat. Um einen Stromkreis einer derartigen Vorrichtung einfach und mittels eines automatischen Verfahrens aktivieren zu können besitzt die Batteriebrücke erfindungsgemäß ein elektrisch leitendes erstes Kontaktelement, ein elektrisch leitendes zweites Kontaktelement und einen Isolator, wobei das erste Kontaktelement und das zweite Kontaktelement ein schweißbares Material aufweisen, wobei in einem ersten Zustand der Batteriebrücke das erste Kontaktelement über einen vorgegebenen Luftspalt beabstandet von dem zweiten Kontaktelement angeordnet ist und das erste Kontaktelement durch den Luftspalt und den Isolator elektrisch von dem zweiten Kontaktelement isoliert ist, wobei die Batteriebrücke derart ausgebildet ist, dass sie mittels Verschweißen des ersten Kontaktelements und des zweiten Kontaktelements miteinander in einen zweiten Zustand überführbar ist, bei dem der Luftspalt zwischen dem ersten Kontaktelement und dem zweiten Kontaktelement zumindest abschnittsweise elektrisch leitend geschlossen ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Aktivieren einer elektronischen Vorrichtung mit einem elektrischen Schaltkreis und einer derartigen Batteriebrücke.

Patentdaten:

  • Aktenzeichen: DE 10 2016 101 620 A1
  • Anmeldetag: 29.01.2016
  • Offenlegungstag: 03.08.2017
  • Anmelder: Biotronik SE & Co. KG, 12359 Berlin, DE
  • Erfinder: Henschel, Martin, 13125 Berlin, DE

Die Angaben sind dem Depatisnet des Deutschen Patent- und Markenamtes im Original-Wortlaut entnommen.

https://depatisnet.dpma.de

Lesen Sie auch:

Weitere Artikel über Patente finden Sie in unserem Themenkanal Konstruktion.

(ID:44823835)